1950: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Moneypedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
=== Währungsspezifische Ereignisse ===
 
=== Währungsspezifische Ereignisse ===
  
* [[22. März]]: '''Bundesrepublik Deutschland''' - erstmalige Ausgabe des Nominals zu 5 DM Ausgabe 9. Dezember 1948 "Europa auf dem Stier" durch die [[Bank Deutscher Länder]].
+
* [[22. März]]: '''Bundesrepublik Deutschland''' - erstmalige Ausgabe des Nominals zu 5 DM Ausgabe 9. Dezember 1948 "Europa auf dem Stier" durch die Bank Deutscher Länder.
 
* [[3. April]]: '''Bundesrepublik Deutschland''' - die Noten zu 1/2 DM Serie 1948 der [[Bank Deutscher Länder]] werden aufgerufen und verlieren mit Ablauf des Tages ihre Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel.
 
* [[3. April]]: '''Bundesrepublik Deutschland''' - die Noten zu 1/2 DM Serie 1948 der [[Bank Deutscher Länder]] werden aufgerufen und verlieren mit Ablauf des Tages ihre Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel.
 
* [[31. Mai]]: '''Bundesrepublik Deutschland''' - die Noten zu 5 DM Serie 1948 "Allegorie Schifffahrt" der [[Bank Deutscher Länder]] werden aufgerufen und verlieren mit Ablauf des Tages ihre Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel
 
* [[31. Mai]]: '''Bundesrepublik Deutschland''' - die Noten zu 5 DM Serie 1948 "Allegorie Schifffahrt" der [[Bank Deutscher Länder]] werden aufgerufen und verlieren mit Ablauf des Tages ihre Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel

Version vom 19. Dezember 2006, 01:05 Uhr

Währungsspezifische Ereignisse

  • 22. März: Bundesrepublik Deutschland - erstmalige Ausgabe des Nominals zu 5 DM Ausgabe 9. Dezember 1948 "Europa auf dem Stier" durch die Bank Deutscher Länder.
  • 3. April: Bundesrepublik Deutschland - die Noten zu 1/2 DM Serie 1948 der Bank Deutscher Länder werden aufgerufen und verlieren mit Ablauf des Tages ihre Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel.
  • 31. Mai: Bundesrepublik Deutschland - die Noten zu 5 DM Serie 1948 "Allegorie Schifffahrt" der Bank Deutscher Länder werden aufgerufen und verlieren mit Ablauf des Tages ihre Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel
  • 30. September: Bundesrepublik Deutschland - die Noten zu 10 Pfennig der Bank Deutscher Länder werden aufgerufen und verlieren mit Ablauf des Tages ihre Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel
  • 31. Oktober: Bundesrepublik Deutschland - die Noten zu 5 Pfennig der Bank Deutscher Länder werden aufgerufen und verlieren mit Ablauf des Tages ihre Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel
  • 15. Dezember: DDR - Gesetz zum Schutz des zur Anfertigung von Banknoten der Deutschen Notenbank verwendeten Papiers (GBl. 1950, Nr. 142, S. 1202)