Notgeld: Koenigsberg (Ostpreussen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Moneypedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Steckbrief des Marktes)
(Glasfabrik und Holzwerk Ernst W. Müller)
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
<td>[[Bild:Kipfenberg 100 M.jpg|thumb|none|300px|'''Kipfenberg 100 M, Vorderseite''']]</td>
+
<td>[[Bild:Koenigsberg_Ostpreussen_20Mio.jpg|thumb|none|300px|'''20 Millionen Mark, Vs''']]</td>
<td>[[Bild:Kipfenberg 100 Mb.jpg|thumb|none|300px|'''Kipfenberg 100 M, Rückseite''']]</td>
+
<td>[[Bild:Koenigsberg_Ostpreussen_20Miob.jpg|thumb|none|300px|'''20 Millionen Mark, Rs''']]</td>
 
+
<td>[[Bild:Koenigsberg_Ostpreussen_5Mrd.jpg|thumb|none|300px|'''5 Milliarden Mark, Vs''']]</td>
 +
<td>[[Bild:Koenigsberg_Ostpreussen_5Mrd.jpg|thumb|none|300px|'''5 Milliarden Mark, Rs''']]</td>
 
</table>
 
</table>
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* Zurück zur Übersicht über die [[Notgeldgalerie]]
 
* Zurück zur Übersicht über die [[Notgeldgalerie]]

Version vom 24. Februar 2024, 00:51 Uhr

Steckbrief der Stadt

Königsberg war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen. Die Stadt wurde 1946 als fortan russische Stadt in Kaliningrad umbenannt.

Amtliche Ausgaben

Es sind aktuell keine amtlichen Notgeldausgaben bekannt.

Private Notgeldausgaben

Glasfabrik und Holzwerk Ernst W. Müller

20 Millionen Mark, Vs
20 Millionen Mark, Rs
5 Milliarden Mark, Vs
5 Milliarden Mark, Rs

Siehe auch