Notgeld: Coburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Moneypedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Steckbrief der Stadt == ..... <br> Autokennzeichen: ....(Deggendorf) <br> Postleitzahl 5-stellig: ....<br> Postleitzahl 4-stellig: ....<br> <br> == Amtlic…“)
 
(Steckbrief der Stadt)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Steckbrief der Stadt ==
 
== Steckbrief der Stadt ==
.....
+
Coburg liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und ist Sitz des Landratsamtes.<br>
 +
Per Volksabstimmung kam Coburg am 1. Juli 1920 zum Freistaat Bayern.
 
<br>
 
<br>
Autokennzeichen: ....(Deggendorf) <br>
+
Autokennzeichen: CO ([[Notgeld: Coburg|Coburg]]), NEC ([[Notgeld:_Neustadt_Coburg|Neustadt bei Coburg]])  <br>
  
Postleitzahl 5-stellig: ....<br>
+
Postleitzahl 5-stellig: 96450 <br>
Postleitzahl 4-stellig: ....<br>
+
Postleitzahl 4-stellig: 8630 <br>
 
<br>
 
<br>
  
 
== Amtliche Ausgaben==
 
== Amtliche Ausgaben==
 
=== Ausgabe 1918 ===
 
  
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
<tr>
 
<tr>
<td>[[Bild:DEG007.jpg|thumb|none|300px|''' 25 Pfennig, Vs''' ]]</td>
+
<td>[[Bild:Coburg_100t_VS.jpg|thumb|none|300px|'''100.000 Mark, Vs''' ]]</td>
<td>[[Bild:DEG008.jpg|thumb|none|300px|''' 25 Pfennig, Rs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Coburg_100t_RS.jpg|thumb|none|300px|'''100.000 Mark, Rs''' ]]</td>
 +
</tr>
 
<tr>
 
<tr>
<td>[[Bild:DEG009.jpg|thumb|none|300px|''' 50 Pfennig, Vs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Coburg_500t_VS.jpg|thumb|none|300px|'''500.000 Mark, Vs''' ]]</td>
<td>[[Bild:DEG010.jpg|thumb|none|300px|''' 50 Pfennig, Rs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Coburg_500t_RS.jpg|thumb|none|300px|'''500.000 Mark, Rs''' ]]</td>
 
</tr>
 
</tr>
 
</table>
 
 
Die aufwändig gestalteten Scheine wirken wie [[Serienscheine]], sollen aber Verkehrsausgaben gewesen sein.
 
 
=== Ausgabe 1920 ===
 
Diese Ausgabe gibt es mit Rotem und mit Schwarzem Druck.<br>
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
 
<tr>
 
<tr>
<td>[[Bild:DEG001.jpg|thumb|none|300px|''' 25 Pfennig, Vs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Coburg_1M_VS.jpg|thumb|none|300px|'''1 Millionen Mark, Vs''' ]]</td>
<td>[[Bild:DEG002.jpg|thumb|none|300px|''' 25 Pfennig, Rs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Coburg_1M_RS.jpg|thumb|none|300px|'''1 Millionen Mark, Rs''' ]]</td>
<tr>
 
<td>[[Bild:DEG003.jpg|thumb|none|300px|''' 25 Pfennig, Vs''']]</td>
 
<td>[[Bild:DEG004.jpg|thumb|none|300px|''' 25 Pfennig, Rs''']]</td>
 
 
</tr>
 
</tr>
 
<tr>
 
<tr>
<td>[[Bild:DEG005.jpg|thumb|none|300px|''' 25 Pfennig Muster, Vs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Coburg_100M_VS.jpg|thumb|none|300px|'''100 Millionen Mark, Vs''' ]]</td>
<td>[[Bild:DEG006.jpg|thumb|none|300px|''' 25 Pfennig Muster, Rs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Coburg_100M_RS.jpg|thumb|none|300px|'''100 Millionen Mark, Rs''' ]]</td>
</table>
 
<br>
 
 
 
 
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
<tr>
 
<td>[[Bild:DEG011.jpg|thumb|none|300px|''' 50 Pfennig, Vs''']]</td>
 
<td>[[Bild:DEG012.jpg|thumb|none|300px|''' 50 Pfennig , Rs''']]</td>
 
 
</tr>
 
</tr>
 
 
</table>
 
</table>
 
  
 
== Private Notgeldausgaben==
 
== Private Notgeldausgaben==
  
  
===Gemeinschaftsausgabe der Banken===
+
===Arbeitgeberverband===
 
 
==== Ausgaben 11.8.1923 ====
 
 
 
Diese Scheine gibt es in verschiedenen Varianten. Die Ausgebenden Banken waren:  <br>
 
a) Stadtsparkasse <br>
 
b) Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, Filiale Deggendorf  <br>
 
c) Bayerische Vereinsbank, Filile Deggendorf  <br>
 
d) Bankhaus Heinrich Eckert, Filiale Deggendorf  <br>
 
e) Preysingbank Seidenschwanz & Co.  <br>
 
  
Für die 500.000er gibt es drei (Haupt-)Varianten:
 
* Typ 1: Erste Zeile endet mit "Mangels an"
 
* Typ 2: Erste Zeile endet mit "Behebung"
 
* Typ 3: Wie Typ 2, aber enge Nullen links oben
 
Bei den drei Scheinen sind diverste Textbausteine untereinander leicht verschoben.
 
  
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
<tr>
 
<tr>
<td>[[Bild:Deg012.jpg|thumb|none|350px|''' 500.000 Mark Typ 2''' ]]</td>
+
<td>[[Bild:Coburg_AGV_100t_VS.jpg|thumb|none|300px|'''100.000 Mark, Vs''' ]]</td>
<td>[[Bild:Deg009.jpg|thumb|none|350px|''' 500.000 Mark Typ 2''' ]]</td>
+
<td>[[Bild:Coburg_AGV_100t_RS.jpg|thumb|none|300px|'''100.000 Mark, Rs''' ]]</td>
 
</tr>
 
</tr>
 
 
<tr>
 
<tr>
<td>[[Bild:Deg014.jpg|thumb|none|350px|''' 500.000 Mark Typ 2''' ]]</td>
+
<td>[[Bild:Coburg_AGV_200t_VS.jpg|thumb|none|300px|'''200.000 Mark, Vs''' ]]</td>
<td>[[Bild:Deg013.jpg|thumb|none|350px|''' 500.000 Mark Typ 3''' ]]</td>
+
<td>[[Bild:Coburg_AGV_200t_RS.jpg|thumb|none|300px|'''200.000 Mark, Rs''' ]]</td>
 
</tr>
 
</tr>
 
</table>
 
 
Beim Schein zu 1 Million Mark gibt es vier Varianten (Typ 4, 5, 6, 7 und 8).
 
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
 
<tr>
 
<tr>
<td>[[Bild:Deg011.jpg|thumb|none|430px|''' 1 Million Mark''' ]]</td>
+
<td>[[Bild:Coburg_AGV_500t_VS.jpg|thumb|none|300px|'''500.000 Mark, Vs''' ]]</td>
 +
<td>[[Bild:Coburg_AGV_500t_RS.jpg|thumb|none|300px|'''500.000 Mark, Rs''' ]]</td>
 
</tr>
 
</tr>
 
</table>
 
 
 
Beim Schein zu 5 Millionen Mark gibt es zwei Varianten (Typ 9 und 10)-
 
 
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
 
<tr>
 
<tr>
<td>[[Bild:Deg010.jpg|thumb|none|350px|''' 5 Millionen Mark''' ]]</td>
+
<td>[[Bild:Coburg_AGV_2Mio_VS.jpg|thumb|none|300px|'''2 Millionen Mark, Vs''' ]]</td>
 +
<td>[[Bild:Coburg_AGV_2Mio_RS.jpg|thumb|none|300px|'''2 Millionen Mark, Rs''' ]]</td>
 
</tr>
 
</tr>
 
 
</table>
 
</table>
 
=== Preysingbank Seidenschwarz & co. KG AA ===
 
<br>
 
====Ausgabe vom 10. September 1923====
 
<br>
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
<tr>
 
<td>[[Bild:Deg021.jpg|thumb|none|300px|''' 2 Millionen Mark''']]</td>
 
<td>[[Bild:Deg022.jpg|thumb|none|300px|''' 5 Millionen Mark''']]</td>
 
<td>[[Bild:Deg023.jpg|thumb|none|300px|''' 10 Millionen Mark''']]</td>
 
</tr>
 
</table>
 
 
==== Ausgabe vom 7. November 1923 ====
 
<br>
 
Dieser Versuch wertbeständiges Geld in Umlauf zu bringen hat letztendlich zum Untergang der Preysingbank geführt.<br>
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
<tr>
 
<td>[[Bild:Deggendorf Preysing 1 Kg vs.jpg|thumb|none|300px|'''1 Kg Weizen, Vs''']]</td>
 
<td>[[Bild:Deggendorf Preysing 1 Kg Weizen rs.jpg|thumb|none|300px|'''1 Kg Weizen, Rs''']]</td>
 
<td>[[Bild:Deggendorf Preysingbank 5 Kg Weizen vs.jpg|thumb|none|300px|'''5 Kg Weizen, Vs''']]</td>
 
 
</tr>
 
</table>
 
<br>
 
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 27. Februar 2024, 23:22 Uhr

Steckbrief der Stadt

Coburg liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und ist Sitz des Landratsamtes.
Per Volksabstimmung kam Coburg am 1. Juli 1920 zum Freistaat Bayern.
Autokennzeichen: CO (Coburg), NEC (Neustadt bei Coburg)

Postleitzahl 5-stellig: 96450
Postleitzahl 4-stellig: 8630

Amtliche Ausgaben

100.000 Mark, Vs
100.000 Mark, Rs
500.000 Mark, Vs
500.000 Mark, Rs
1 Millionen Mark, Vs
1 Millionen Mark, Rs
100 Millionen Mark, Vs
100 Millionen Mark, Rs

Private Notgeldausgaben

Arbeitgeberverband

100.000 Mark, Vs
100.000 Mark, Rs
200.000 Mark, Vs
200.000 Mark, Rs
500.000 Mark, Vs
500.000 Mark, Rs
2 Millionen Mark, Vs
2 Millionen Mark, Rs

Siehe auch