Lotto-Werbeschein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Moneypedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorderseite)
(Vorderseite)
Zeile 6: Zeile 6:
  
  
Über diese Werbeabbildung eines [[Giganten]] der Banknoten Serie [[BBk I]] ist relativ wenig bekannt. Dennoch ist sie für die damalige Zeit aufwändig entworfen. Der Wert der Banknote entpsricht dem damaigen Höchstgewinn bei Lotto Bayern: 1,5 Millionen Mark.
+
Über diese Werbeabbildung eines [[Giganten und Titanen|Giganten]] der Banknoten Serie [[BBk I]] ist relativ wenig bekannt. Dennoch ist es wert, sie etwas näher zu betrachten.
 
+
 +
Für die damalige Zeit ist die Note aufwändig entworfen. Der Wert der Banknote entpsricht dem damaigen Höchstgewinn bei Lotto Bayern: 1,5 Millionen Mark.
  
 
<center>
 
<center>
Zeile 13: Zeile 14:
 
</center>
 
</center>
  
Grundlage dürfte zunächst eine auf den 2. Januar 1960  datierte 100 DM - Banknote sein. Sowohl die Grundfarbe als auch die Wasserzeichen-Ornamentik erinnert an diese Banknote, auch die Kennummer (Präfix P, Suffix N) und die Unterschrift von Karl Blessing weist darauf hin. Anstelle der Unterschrift Dr. Troegers jedoch erscheint der Name M. Dlouhy, möglicherweise handelt es sich hier um den Künstler.
 
  
Wie exakt die Note dem Original nachempfunden ist, sieht man an der Kennummer, die - wie bei allen Noten der Serie - in zwei verschiedenen Typen gehaten ist.
+
Grundlage dürfte zunächst eine auf den 2. Januar 1960  datierte 100 DM - Banknote sein. Sowohl die Grundfarbe als auch die Wasserzeichen-Ornamentik (links unten) erinnert an einen 100 DM - Schein. die [[Kennummer]] (Präfix P, Suffix N) und die Unterschrift von Karl Blessing, Präsident der Bundesbank in den 1960ern, weist darauf hin. Anstelle der Unterschrift des Vizepräsidenten Dr. Troegers jedoch erscheint der Name M. Dlouhy, möglicherweise handelt es sich hier um den Künstler, der die Note gestatet hat. Wie sorgfältig die Note dem Original nachempfunden ist, sieht man an der Kennummer, die - wie bei allen Noten der Serie - in zwei verschiedenen Typen gehaten ist.
  
 
<center>
 
<center>
Zeile 22: Zeile 22:
  
  
Die herzförmige Hintergrundornamentik der Note und das Muster hinter der zentralen Wertangabe "1,5" erinnert hingegen an eine 1000 DM-Banknote, der Rahmen ist eine völlig eigenständige Schöpfung des Künstlers.
+
Die herzförmige Hintergrundornamentik der Note und das Muster hinter der zentralen Wertangabe "1,5" ist hingegen an eine 1000 DM-Banknote angelehnt, der Rahmen schließlich ist eine völlig eigenständige Schöpfung des Künstlers.
 
 
 
 
  
 
Mit 260 x 130 mm fügt sich die Größe der Note nahtlos in die BBK I - Serie ein.
 
Mit 260 x 130 mm fügt sich die Größe der Note nahtlos in die BBK I - Serie ein.
  
Die Note hatte ursprünglich keine Rückseite, die Rückseite der Note mit dem abyerischen Schoss Neuschwanstein, ist eine private Ergänzung aus den Neunzigern.
+
Die Note hatte ursprünglich keine Rückseite, die Rückseite der Note mit dem bayerischen Schoss Neuschwanstein, ist eine private Ergänzung aus den Neunzigern.
  
 
<center>
 
<center>

Version vom 7. Juni 2017, 22:33 Uhr

Vorderseite

Lotto-Werbebanknote aus dem Jahre 1974


Über diese Werbeabbildung eines Giganten der Banknoten Serie BBk I ist relativ wenig bekannt. Dennoch ist es wert, sie etwas näher zu betrachten.

Für die damalige Zeit ist die Note aufwändig entworfen. Der Wert der Banknote entpsricht dem damaigen Höchstgewinn bei Lotto Bayern: 1,5 Millionen Mark.

100 DM 1960


Grundlage dürfte zunächst eine auf den 2. Januar 1960 datierte 100 DM - Banknote sein. Sowohl die Grundfarbe als auch die Wasserzeichen-Ornamentik (links unten) erinnert an einen 100 DM - Schein. die Kennummer (Präfix P, Suffix N) und die Unterschrift von Karl Blessing, Präsident der Bundesbank in den 1960ern, weist darauf hin. Anstelle der Unterschrift des Vizepräsidenten Dr. Troegers jedoch erscheint der Name M. Dlouhy, möglicherweise handelt es sich hier um den Künstler, der die Note gestatet hat. Wie sorgfältig die Note dem Original nachempfunden ist, sieht man an der Kennummer, die - wie bei allen Noten der Serie - in zwei verschiedenen Typen gehaten ist.

1000 DM 1960


Die herzförmige Hintergrundornamentik der Note und das Muster hinter der zentralen Wertangabe "1,5" ist hingegen an eine 1000 DM-Banknote angelehnt, der Rahmen schließlich ist eine völlig eigenständige Schöpfung des Künstlers.

Mit 260 x 130 mm fügt sich die Größe der Note nahtlos in die BBK I - Serie ein.

Die Note hatte ursprünglich keine Rückseite, die Rückseite der Note mit dem bayerischen Schoss Neuschwanstein, ist eine private Ergänzung aus den Neunzigern.

Nachträglich erstellte Rückseite

Siehe auch

Wanderndes_Porträt#Werbebanknoten
Europa:_Deutschland2#Fantasieausgaben_im_Stile_der_BBk_I