Simbabwe: Kraftwerk Hwange: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Moneypedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Hwange III: Q2)
(Hwange III: Stand 30. September 2022)
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
== Hwange III ==
 
== Hwange III ==
Der Baubeginn dieser Erweiterung war im Jahr 2019. Bauherr ist ein chinesisch-simbabwisches Joint Venture, das zu 36% aus der ''Sino Hydro Mauritius'' und zu 64% aus der ''Hwange Electricity Supply Company'' besteht. Ende Juni 2022 war der Bau zu etwa 88 Prozent fertiggestellt. Der kommerzielle Betrieb war eigentlich bereits für September 2021 geplant, durch die CoViD-19-Pandemie kam es aber zu Bauverzögerungen. Neuer anvisierter Termin für Block 7 ist nun November 2022 und für Block 8 März 2023. Dann sollen die beiden Blöcke zusammen bis zu 600 MW Strom erzeugen können.
+
Der Baubeginn dieser Erweiterung war im Jahr 2019. Bauherr ist ein chinesisch-simbabwisches Joint Venture, das zu 36% aus der ''Sino Hydro Mauritius'' und zu 64% aus der ''Hwange Electricity Supply Company'' besteht. Ende September 2022 war der Bau zu über 90 Prozent fertiggestellt. Der kommerzielle Betrieb war eigentlich bereits für September 2021 geplant, durch die CoViD-19-Pandemie kam es aber zu Bauverzögerungen. Neuer anvisierter Termin für Block 7 ist nun November 2022 und für Block 8 März 2023. Dann sollen die beiden Blöcke zusammen bis zu 600 MW Strom erzeugen können.
  
 
== Betreiber ==
 
== Betreiber ==

Version vom 30. September 2022, 11:48 Uhr

Simbabwe P-10 (Rückseite)

Das Kraftwerk Hwange, im Westen von Simbabwe gelegen, ist der zweitgrößte Energie-Lieferant des Landes. Es besteht aus drei Kraftwerks-Blöcken (Hwange I bis III), die mit Steinkohle aus der banachbarten Kohle-Mine Wankie versorgt werden. Der Name Wankie entstand, weil die aus Europa stammenden Bergwerksingenieure den Namen Hwange nicht aussprechen konnten.

Hwange I

Der Baubeginn war im Jahr 1973. Nach zahlreichen Bauunterbrechungen ging der erste Block im Frühjahr 1983 in Betrieb, danach folgten die restlichen drei Blöcke. 1986 war Hwange I komplett am Netz. Dieser Kraftwerksteil bestand ursprünglich aus vier Blöcken á 120 MW, die verbauten Turbinen lieferte MAN. Nach 25 Jahren Betrieb war das Kraftwerk in einem schlechten Zustand, für Erhaltungsmaßnahmen fehlte das Geld. Nachdem 2006 nur noch einer der Blöcke betriebsfähig war, schloss man im Februar 2007 mit der mit der namibischen NamPower einen Vertrag zur Lieferung von 150 MW Strom über fünf Jahre. NamPower beteiligte sich im Gegenzug mit ca. 40 Millionen US-Dollar an der notwendigen Überholung des Blocks 1. Im Februar 2021 brannte der Block 1 und musste daraufhin stillgelegt werden. Die anderen drei Blöcke liefern altersbedingt heute nur noch maximal 75 MW pro Block.

Hwange II

Der Baubeginn war auch bei diesem Teil im Jahr 1973. Allerdings gab es die ersten zehn Jahre so gut wie keinen Baufortschritt. 1986 ging der erste Block in Betrieb, der zweite folgte 1987. Da dieser Kraftwerksteil aber noch nicht ganz fertig war, lief er bis zur kompletten Fertigstellung im Jahr 1989 mit verminderter Leistung. Hwange II besteht aus zwei Blöcken á 220 MW, die Turbinen lieferte KVS. Nach knapp dreißig Jahren Betrieb erfolgte die Generalüberholung. Wegen fehlender Geldmittel zog sich diese über mehrere Jahre hin. Seit dem Frühjahr 2021 sind beide Blöcke wieder am Netz, einer davon aber nur im Probebetrieb.

Hwange III

Der Baubeginn dieser Erweiterung war im Jahr 2019. Bauherr ist ein chinesisch-simbabwisches Joint Venture, das zu 36% aus der Sino Hydro Mauritius und zu 64% aus der Hwange Electricity Supply Company besteht. Ende September 2022 war der Bau zu über 90 Prozent fertiggestellt. Der kommerzielle Betrieb war eigentlich bereits für September 2021 geplant, durch die CoViD-19-Pandemie kam es aber zu Bauverzögerungen. Neuer anvisierter Termin für Block 7 ist nun November 2022 und für Block 8 März 2023. Dann sollen die beiden Blöcke zusammen bis zu 600 MW Strom erzeugen können.

Betreiber

Ursprünglich wurden Hwange I und II von der Zimbabwe Electricity Supply Authority (ZESA) betrieben. Die ZESA war zunächst eine Behörde und ab 2003 eine halbstaatliche Firma. Später ging der Betrieb an die halbstaatliche Zimbabwe Power Company (ZPC) über. Den Betrieb für Hwange III soll die Hwange Electricity Supply Company übernehmen, eine Tochterfirma der ZPC.

Das Kraftwerk Hwange auf Banknoten

Die Abbildung des Kraftwerks auf der Rückseite einiger simbabwischen Banknoten erfolgt immer in Blickrichtung Westsüdwest. Zu sehen ist links Hwange II (mit einem Schornstein) und in der Mitte Hwange I (mit doppeltem Schornstein). Die beiden Kühltürme rechts gehören zu Hwange I. Links im Vordergrund sind noch Teile des Umspannwerks zu sehen.

Land SCWPM-Nr. Wo?
Simbabwe 10 Rückseite
Simbabwe 11 Rückseite
Simbabwe 49 Rückseite
Simbabwe 95 Rückseite
Simbabwe 96 Rückseite

Weblinks