Buch: The Egyptian Banknote

Aus Moneypedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Encyclopedia & Catalogue of Egyptian Money

The Egyptian Banknote


Encyclopedia & Catalogue of Egyptian Money
The Egyptian Banknote

Fachbuch


Produktinformation

Autor: Eng. Magdy Hanafy
English version by Dr. Ali Mehilba
Seiten: 380
Format: 293 x 210 mm
Broschur
Klebebindung
Verlag: Eigenverlag
Auflage: 1. Auflage 2004
Sprache: Arabisch/Englisch

online bestellen:
ISBN 977-17-1385-X

Buchinformation

Rezension

Dieses Buch beinhaltet alle Banknoten, die von der ägyptischen Nationalbank (ab 1899) bzw. der ägyptischen Zentralbank (ab 1961) ausgegeben wurden, also alle Wertstufen zwischen 25 Piastern und 100 Pounds. Nicht enthalten sind die vom Finanzministerium ausgegebenen Kleingeldscheine zu 5 und 10 Piastern.

In Kapitel 1 werden zunächst die verwendeten Fachbegriffe und Abkürzungen erläutert, die eigenen Nummern dem Pick-Katalog gegenübergestellt und Hinweise für Sammler gegeben. Darüberhinaus werden die Gouverneure der Bank vorgestellt, deren Signaturen auf den Noten zu sehen sind (in den meisten Fällen sogar mit Fotos, zumindest soweit verfügbar: seit Ausgabe der ersten Noten 1899 bis in die dreissiger Jahre des letzten Jahrhunderts klaffen da noch ein paar Lücken). Dieses Kapitel wird abgeschlossen mit Beiträgen über die vorkommenden Wasserzeichen, die 5 unterschiedlichen verwendeten Arten von Sicherheitsstreifen und die verschiedenen UV-aktiven Motive bei den höheren Wertstufen.

In Kapitel 2 werden die einzelnen Noten ausführlich vorgestellt: Hier findet man Angaben über das erste Ausgabedatum, das Wasserzeichen, die verwendeten Serienbuchstaben, eine kurze Beschreibung der Motive auf Vorder- und Rückseite sowie die Abmessungen und die unterschiedlichen vorkommenden Signaturen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Note jeweils mit Vorder- und Rückseite in Farbe abgebildet. Die Noten sind allerdings nicht wie im Pick-Katalog annähernd nach Erscheinungsdatum der jeweiligen Serie geordnet, sondern nach den Wertstufen, beginnend mit den niedrigsten Scheinen zu 25 Piastern; anschliessend in der Reihenfolge des Erscheinens alle 50-Piaster-Scheine etc. bis hinauf zu den Hundertern.

Kapitel 3 stellt das wahre Kernstück des Kataloges dar: In Tabellenform sind für jede Wertstufe die Seriennummern den jeweiligen Ausgabedaten und der dazugehörigen Signatur sowie der verwendeten Art des Sicherheitsfadens gegenübergestellt. Auf diese Art und Weise werden die einzelnen Varianten definiert, wobei aber auch noch weitere Unterscheidungsmerkmale hinzukommen können. Außerdem gibt es hier noch Angaben über die Ersatznoten und die "Cross-Overs", eine Besonderheit bei ägyptischen Banknoten: Wurde innerhalb einer laufenden Serie eines der Merkmale (z.B. Signatur, Sicherheitsfaden etc.) verändert, so existieren bei der jeweiligen Seriennummer verschiedene Varianten, die dann als Paar (alte und neue Variante) gesammelt werden. Ausgehend von den verwendeten Kontrollnummern (6- oder 7-stellig; bis 100.000, 999.999, 1.000.000 oder 9.999.999) findet man hier auch Angaben über die Auflagenhöhe.

Kapitel 4 enthält neben der unvermeidlichen Beschreibung der Erhaltungsgrade den eigentlichen Bewertungsteil mit Bewertungen in 5 Erhaltungsstufen (VG/F/VF/XF/UNC) für alle in Kapitel 3 beschriebenen Varianten. Wenig überraschend ist, dass die Bewertungen durchweg deutlich über den Notierungen im Pick-Katalog liegen.

Kapitel 5 behandelt die "Special Issues": Das sind die Gordon-Pascha-Scheine (beim Mahdi-Aufstand im Sudan 1884), die Scheine der "Cassa Mediterranea di Credito per l'Egitto" (für die von Italien geplante Besetzung Ägyptens; hier existieren aber nur Entwürfe) sowie die Kom-Ombo-Scheine (ein durch Kämpfe zwischen Beduinen und britischen Streitkräften abgeschnittenes Tal, in dem abgestempelte handgeschriebene Scheine auf Spezialpapier als Notgeld verwendet wurden). Darüberhinaus werden in diesem Kapitel auch die ägyptischen Herrscher vom Khediven (Vizekönig) Abbas Helmy II bis zu Hosny Mubarak kurz vorgestellt.

Kapitel 6 beendet den redaktionellen Teil des Buches mit Artikeln über den Banknotendruck sowie die verwendeten Banderolen und Beipackzettel.

Für den Ägypten-Sammler könnten allerdings auch die folgenden Anzeigen, die das Buch abschließen, durchaus noch von Interesse sein.

Das Buch liegt nur als Paperback (Format annähernd DIN A 4) in englischer und arabischer Sprache vor. Die Leimheftung zeigt allerdings bereits nach kurzem (aber intensivem) Gebrauch leichte Ausfallerscheinungen. Trotzdem vermag dies sowie eine vertauschte Seite in Kapitel 5, ein paar Rechtschreibfehler und ein gelegentlich etwas holperiges Englisch nicht den hervorragenden Gesamteindruck zu trüben.

Fazit: Für jeden, der sich eingehender mit Ägypten beschäftigt, ist dieser Katalog eine lohnende Investition. Dies kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass die IBNS dieses Buch zum Buch des Jahres 2004 erwählt hat.