Benutzer Diskussion:Lerge 1972: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Moneypedia
(→1913 - Jahrhundertfeier der Freiheitskriege 1813-1913) |
(→1913) |
||
(62 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 830: | Zeile 830: | ||
Größe: Ø 32,5 mm <br><br> | Größe: Ø 32,5 mm <br><br> | ||
Material: Ag <br> | Material: Ag <br> | ||
− | Gewicht: - g<br><br> | + | Gewicht: 9,2 g<br><br> |
+ | |||
+ | Avers: gefesselter Tod auf Grenzstein mit W, darüber Auge Gottes, Umschrift: ES IST GENUG, LASS NUN DEINE HAND AB, 2. SAM XXIV, im Abschnitt: 4 Z.: ALLES WAS ODEM HAT / LOBE DEN HERRN / HALLELUIA / ENDE DES PSALTERS <br><br> | ||
+ | |||
+ | Revers: Stapewappen, 8 Z.: NORD, OST / SÜD, WEST / WAR VOLLER PEST / DOCH HALF MIR GOTT / AUS ALLER NOTH. / BRES LAU / VON BIS / MDCCIV MDCCXIV <br><br> | ||
+ | Rand: - <br><br> | ||
+ | |||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: Kittel <br><br> | ||
+ | Literatur: <br> | ||
+ | Friedensburg-Seger: 4225<br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:1714-Pest-v-Sn-k.jpg||thumb|none|150px]]<td> | ||
+ | [[File:1714-Pest-r-Sn-k.jpg||thumb|none|150px]]</td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Auf das Ende der Pest 1714 </big> <br><br> | ||
+ | Größe: Ø 33 mm <br><br> | ||
+ | Material: Sn <br> | ||
+ | Gewicht: 9 g<br><br> | ||
Avers: gefesselter Tod auf Grenzstein mit W, darüber Auge Gottes, Umschrift: ES IST GENUG, LASS NUN DEINE HAND AB, 2. SAM XXIV, im Abschnitt: 4 Z.: ALLES WAS ODEM HAT / LOBE DEN HERRN / HALLELUIA / ENDE DES PSALTERS <br><br> | Avers: gefesselter Tod auf Grenzstein mit W, darüber Auge Gottes, Umschrift: ES IST GENUG, LASS NUN DEINE HAND AB, 2. SAM XXIV, im Abschnitt: 4 Z.: ALLES WAS ODEM HAT / LOBE DEN HERRN / HALLELUIA / ENDE DES PSALTERS <br><br> | ||
Zeile 836: | Zeile 856: | ||
Revers: Stapewappen, 8 Z.: NORD, OST / SÜD, WEST / WAR VOLLER PEST / DOCH HALF MIR GOTT / AUS ALLER NOTH. / BRES LAU / VON BIS / MDCCIV MDCCXIV <br><br> | Revers: Stapewappen, 8 Z.: NORD, OST / SÜD, WEST / WAR VOLLER PEST / DOCH HALF MIR GOTT / AUS ALLER NOTH. / BRES LAU / VON BIS / MDCCIV MDCCXIV <br><br> | ||
Rand: - <br><br> | Rand: - <br><br> | ||
+ | Anmerkung: hier mit Stempelbruch <br><br> | ||
Prägeanstalt / Medailleur: Kittel <br><br> | Prägeanstalt / Medailleur: Kittel <br><br> | ||
Zeile 2.203: | Zeile 2.224: | ||
Prägeanstalt / Medailleur: - <br><br> | Prägeanstalt / Medailleur: - <br><br> | ||
Literatur: <br> | Literatur: <br> | ||
− | Friedensburg-Seger: 4479 | + | Friedensburg-Seger: 4479 <br>''']] |
− | |||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
Zeile 2.225: | Zeile 2.245: | ||
Prägeanstalt / Medailleur: - <br><br> | Prägeanstalt / Medailleur: - <br><br> | ||
Literatur: <br> | Literatur: <br> | ||
− | Friedensburg-Seger: 4480 | + | Friedensburg-Seger: 4480 <br>''']] |
− | |||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
Zeile 2.254: | Zeile 2.273: | ||
===== <h4>1786</h4> ===== | ===== <h4>1786</h4> ===== | ||
− | ===== <h4>Huldigung der Schlesischen Stände für | + | ===== <h4>Huldigung der Schlesischen Stände für Friedrich Wilhelm II zu Breslau 1786</h4> ===== |
<table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
Zeile 2.659: | Zeile 2.678: | ||
Prägeanstalt / Medailleur: <br><br> | Prägeanstalt / Medailleur: <br><br> | ||
Literatur: <br> | Literatur: <br> | ||
− | Friedensburg-Seger: 4569 | + | Friedensburg-Seger: 4569 <br>''']] |
− | |||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
Zeile 2.681: | Zeile 2.699: | ||
Literatur: <br> | Literatur: <br> | ||
Friedensburg-Seger: 3898 <br> | Friedensburg-Seger: 3898 <br> | ||
− | |||
siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_von_Merkatz <br>''']] | siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_von_Merkatz <br>''']] | ||
Zeile 2.703: | Zeile 2.720: | ||
Literatur: <br> | Literatur: <br> | ||
Friedensburg-Seger: 3898 <br> | Friedensburg-Seger: 3898 <br> | ||
− | |||
siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Balthasar_Ludwig_Christian_von_Wendessen <br>''']] | siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Balthasar_Ludwig_Christian_von_Wendessen <br>''']] | ||
Zeile 2.840: | Zeile 2.856: | ||
Literatur: <br> | Literatur: <br> | ||
Friedensburg-Seger: - <br> | Friedensburg-Seger: - <br> | ||
− | |||
siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Breslau<br>''']] | siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Breslau<br>''']] | ||
Zeile 2.863: | Zeile 2.878: | ||
Prägeanstalt / Medailleur: H.GUBE <br><br> | Prägeanstalt / Medailleur: H.GUBE <br><br> | ||
Literatur: <br> | Literatur: <br> | ||
− | Friedensburg-Seger: 4578 | + | Friedensburg-Seger: 4578 <br>''']] |
− | |||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
Zeile 2.885: | Zeile 2.899: | ||
Prägeanstalt / Medailleur: H.GUBE <br><br> | Prägeanstalt / Medailleur: H.GUBE <br><br> | ||
Literatur: <br> | Literatur: <br> | ||
− | Friedensburg-Seger: 4578 | + | Friedensburg-Seger: 4578 <br>''']] |
− | |||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
Zeile 2.907: | Zeile 2.920: | ||
Prägeanstalt / Medailleur: - <br><br> | Prägeanstalt / Medailleur: - <br><br> | ||
Literatur: <br> | Literatur: <br> | ||
− | Friedensburg-Seger: 3956 | + | Friedensburg-Seger: 3956 <br>''']] |
− | |||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
Zeile 2.931: | Zeile 2.943: | ||
Prägeanstalt / Medailleur: König<br><br> | Prägeanstalt / Medailleur: König<br><br> | ||
Literatur: <br> | Literatur: <br> | ||
− | Friedensburg-Seger: 4581 | + | Friedensburg-Seger: 4581 <br>''']] |
− | |||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
Zeile 2.953: | Zeile 2.964: | ||
Prägeanstalt / Medailleur: König<br><br> | Prägeanstalt / Medailleur: König<br><br> | ||
Literatur: <br> | Literatur: <br> | ||
− | Friedensburg-Seger: 4581 | + | Friedensburg-Seger: 4581 <br>''']] |
− | |||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
Zeile 3.218: | Zeile 3.228: | ||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:Luther-1817-Jubi-v-38 mm-24 g.jpg||thumb|none|150px]]<td> | ||
+ | [[File:Luther-1817-Jubi-r-38 mm-24 g.jpg||thumb|none|150px]]</td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>300-jähriges Reformationsjubiläum - 1817</big> <br><br> | ||
+ | Größe: Ø 38 mm <br><br> | ||
+ | Material: Ag <br> | ||
+ | Gewicht: 24 g<br><br> | ||
+ | |||
+ | Avers: Brb. Luther n.r. Umschrift 2 Z.: D.MARTIN LUTHER - GEB. D. 10 NOVBR. 1493 / GEST D. 18T FEBRUAR 1546 <br><br> | ||
+ | |||
+ | Revers: Altar mit Bibel, Kelch, dar. Kreuz i. Strahlendreieck, auf dem Altar Inschrift 3 Z.: D. 31T / OCTOB. / 1517, links neben dem Altar sig. LESSER, Umschrift: DIE WAHRHEIT WIRD EUCH FREI MACHEN, unten 4 Z.: ZUR JUBELFEIER DES / III REFORMAT: FEST / D. 31T. OCTOB. <br><br> | ||
+ | Rand: - <br><br> | ||
+ | |||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: Lesser <br><br> | ||
+ | Literatur: <br> | ||
+ | Friedensburg-Seger: 4595 <br> | ||
+ | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
+ | |||
+ | </td></tr></table><br> | ||
Zeile 3.458: | Zeile 3.489: | ||
Größe: Ø 42 mm <br><br> | Größe: Ø 42 mm <br><br> | ||
Material: Bronze <br> | Material: Bronze <br> | ||
− | Gewicht: | + | Gewicht: 36,50 g<br><br> |
Avers: Brb. im Ornat n.l., Umschrift: EMANUEL DE SCHIMONSKI PRINC. EPISC. VRATISLAVIENSIS; sign.: G. LOOS DIR. H. GUBE FEC. <br><br> | Avers: Brb. im Ornat n.l., Umschrift: EMANUEL DE SCHIMONSKI PRINC. EPISC. VRATISLAVIENSIS; sign.: G. LOOS DIR. H. GUBE FEC. <br><br> | ||
Zeile 3.493: | Zeile 3.524: | ||
siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Emanuel_von_Schimonsky<br>''']] | siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Emanuel_von_Schimonsky<br>''']] | ||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
− | |||
− | |||
===== <h4>1826</h4> ===== | ===== <h4>1826</h4> ===== | ||
Zeile 3.550: | Zeile 3.579: | ||
Größe: Ø 47,5 mm <br><br> | Größe: Ø 47,5 mm <br><br> | ||
Material: Ag <br> | Material: Ag <br> | ||
− | Gewicht: | + | Gewicht: 44,06 g<br><br> |
Avers: Logenkreuz m. Zepter u. Krone, am inneren Rand: MDCC (l.o.), CXXVI (r.o), Umschrift: FRIEDRICH ZUM GOLDENEN ZEPTER IM OR. Z. BRESLAU GEST. D. X. DEC. MDCCLXXVI<br><br> | Avers: Logenkreuz m. Zepter u. Krone, am inneren Rand: MDCC (l.o.), CXXVI (r.o), Umschrift: FRIEDRICH ZUM GOLDENEN ZEPTER IM OR. Z. BRESLAU GEST. D. X. DEC. MDCCLXXVI<br><br> | ||
Zeile 4.197: | Zeile 4.226: | ||
<table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
− | [[File: | + | [[File:1845-Land und Forstwirte-silber-r.jpg||thumb|none|150px]]<td> |
− | [[File: | + | [[File:1845-Land und Forstwirte-silber-v.jpg||thumb|none|150px]]</td> |
<td> | <td> | ||
<td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Versammlung der deutschen Land- und Forstwirthe 1845 </big> <br><br> | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Versammlung der deutschen Land- und Forstwirthe 1845 </big> <br><br> | ||
Größe: Ø 44 mm <br><br> | Größe: Ø 44 mm <br><br> | ||
Material: Ag <br> | Material: Ag <br> | ||
− | Gewicht: | + | Gewicht: 40,43 g<br><br> |
Avers: Rathaus, 2 Z.: RATHAUS ZU BRESLAU, (sign. G.LOOS) <br><br> | Avers: Rathaus, 2 Z.: RATHAUS ZU BRESLAU, (sign. G.LOOS) <br><br> | ||
Zeile 4.340: | Zeile 4.369: | ||
Revers: Industriehalle, Schriftbogen o.: INDUSTRIE-HALLE ZU BRESLAU; Schrift unten: ERINNERUNG AN DIE AUSSTELLUNG SCHLESISCHER GEWERBEERZEUGNISSE. 1852 (Signet: J.G. Junker unter Festhalle)<br><br> | Revers: Industriehalle, Schriftbogen o.: INDUSTRIE-HALLE ZU BRESLAU; Schrift unten: ERINNERUNG AN DIE AUSSTELLUNG SCHLESISCHER GEWERBEERZEUGNISSE. 1852 (Signet: J.G. Junker unter Festhalle)<br><br> | ||
Rand: - <br><br> | Rand: - <br><br> | ||
+ | Anmerkung: Stempelbruch auf der Kopf-Seite<br><br> | ||
Prägeanstalt / Medailleur: J.G. Junker<br><br> | Prägeanstalt / Medailleur: J.G. Junker<br><br> | ||
Zeile 5.522: | Zeile 5.552: | ||
<table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
− | [[File: | + | [[File:1881-SIA-silber-v.jpg||thumb|none|150px]]<td> |
− | [[File: | + | [[File:1881-SIA-silber-r.jpg||thumb|none|150px]]</td> |
<td> | <td> | ||
<td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Gewerbe- u. Industrieausstellung 1881 - Große Prämienmedaille</big> <br><br> | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Gewerbe- u. Industrieausstellung 1881 - Große Prämienmedaille</big> <br><br> | ||
Zeile 6.010: | Zeile 6.040: | ||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:1883-Regattaverein-v.jpg||thumb|none|150px]]<td> | ||
+ | [[File:1883-Regattaverein-r.jpg||thumb|none|150px]]</td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Regattaverein 1882</big> <br><br> | ||
+ | Größe: Ø 29 mm <br><br> | ||
+ | Material: Ag <br> | ||
+ | Gewicht: 8,5 g<br><br> | ||
+ | |||
+ | Avers: Schlesischer Adler auf Wappenschild, darüber Krone auf Helm, l.u.r. Eichenzweige, Umschrift: SCHLESISCHER REGATTA VEREIN <br><br> | ||
+ | |||
+ | Revers: Lorbeerkranz u. 3 Ruderpaddel, oben Schriftband: BRESLAU 1883 <br><br> | ||
+ | |||
+ | Rand: mit Öse <br> | ||
+ | Anmerkung: - <br><br> | ||
+ | |||
+ | <br>Prägeanstalt / Medailleur: G. Loos <br><br> | ||
+ | Literatur: <br> | ||
+ | Friedensburg-Seger: - (vergl. 4787a) <br> | ||
+ | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
+ | |||
+ | </td></tr></table><br> | ||
===== <h4>1884</h4> ===== | ===== <h4>1884</h4> ===== | ||
Zeile 6.655: | Zeile 6.708: | ||
Größe: 48 mm <br><br> | Größe: 48 mm <br><br> | ||
Material: Ag <br> | Material: Ag <br> | ||
− | Gewicht: 37,4 g<br><br> | + | Gewicht: 37,4 g / 50,13 g<br><br> |
Avers: Gebäude (die sog. Bauhütte) Schrift o. 1 Z.: BAUHÜTTE DER VEREINIGTEN LOGE, unten 3 Z.: ZU BRESLAU / ERRICHTET / 1872 50<br><br> | Avers: Gebäude (die sog. Bauhütte) Schrift o. 1 Z.: BAUHÜTTE DER VEREINIGTEN LOGE, unten 3 Z.: ZU BRESLAU / ERRICHTET / 1872 50<br><br> | ||
Zeile 7.024: | Zeile 7.077: | ||
Größe: Ø 33,3 mm <br><br> | Größe: Ø 33,3 mm <br><br> | ||
Material: Ag <br> | Material: Ag <br> | ||
− | Gewicht: | + | Gewicht: 16 g<br><br> |
Avers: Stadtwappen, Schrift: SEPT. 1893, Umschrift: XIII. VERSAMMLUNG DEUTSCHER POMOLOGEN U. OBSTZÜCHTER BRESLAU<br><br> | Avers: Stadtwappen, Schrift: SEPT. 1893, Umschrift: XIII. VERSAMMLUNG DEUTSCHER POMOLOGEN U. OBSTZÜCHTER BRESLAU<br><br> | ||
Zeile 7.617: | Zeile 7.670: | ||
Prägeanstalt / Medailleur: Lauer <br> | Prägeanstalt / Medailleur: Lauer <br> | ||
Friedensburg-Seger: 4936 <br> | Friedensburg-Seger: 4936 <br> | ||
+ | Jaschke: - <br> | ||
+ | siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Turnfest <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:1894-Turnfest-vergoldet-Jahn-r.jpg||thumb|none|150px]]<td> | ||
+ | [[File:1894-Turnfest-vergoldet-Jahn-v.jpg||thumb|none|150px]]</td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>8. Deutsches Turnfest 1894</big> <br><br> | ||
+ | Größe: Ø 27 mm <br><br> | ||
+ | Material: Ms / vergoldet <br><br> | ||
+ | Vs.: Brustb. Jahns, Umschrift: LUDW. JAHN<br> | ||
+ | Rs.: 7 Z. Schrift: ZUR ERINNERUNG AN DAS VIII.DEUTSCHE TURNFEST BRESLAU 1894 (mit Öse)<br> | ||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: Lauer <br> | ||
+ | Friedensburg-Seger: 4937 <br> | ||
Jaschke: - <br> | Jaschke: - <br> | ||
siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Turnfest <br>''']] | siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Turnfest <br>''']] | ||
Zeile 9.712: | Zeile 9.780: | ||
Rs.: Kranz m. grav. Schrift 7 Z.: VEREIN FÜR / VOGELKUNDE / UND GEFLÜGELZUCHT / BRESLAU / JUBILÄUMS- / AUSSTELLUNG 8.-11.NOV. 1907 <br> | Rs.: Kranz m. grav. Schrift 7 Z.: VEREIN FÜR / VOGELKUNDE / UND GEFLÜGELZUCHT / BRESLAU / JUBILÄUMS- / AUSSTELLUNG 8.-11.NOV. 1907 <br> | ||
− | Rand: | + | Rand: - <br> |
Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | ||
Jaschke-Maercker: - <br>''']] | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
Zeile 9.729: | Zeile 9.797: | ||
Rs.: Lorbeerkranz 7 Z.: III.Preis / i. Ringen / (Mittelgewicht) / n.d. Amat. Meist. / v. Schl. F. 1907 / Br. 13.X.07 / I. Schl. Athl. Verb <br> | Rs.: Lorbeerkranz 7 Z.: III.Preis / i. Ringen / (Mittelgewicht) / n.d. Amat. Meist. / v. Schl. F. 1907 / Br. 13.X.07 / I. Schl. Athl. Verb <br> | ||
− | Rand: | + | Rand: m. Öse <br> |
Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | ||
Jaschke-Maercker: - <br>''']] | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
Zeile 11.508: | Zeile 11.576: | ||
<table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
− | [[File:1913-Anwaltstag.jpg||thumb|none|150px]]</td> | + | [[File:1913-Weltmeisterschaftskämpfe-f.jpg||thumb|none|150px|]]</td><td> |
− | <td> | + | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Weltmeisterschaftskämpfe Athletik 1913 - 1. Breslauer Stadtverband für Athletik</big> <br><br> |
− | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>21. Deutscher Anwaltstag 1913 (Typ 1)</big> <br><br> | + | Größe: 38 x 24 mm + weiß-rotem Band mit Metallfransen (Höhe über alles: 118 mm)<br><br> |
+ | Material: Ms (versilbert) <br><br> | ||
+ | Vs.: hohlgepr. Blechabzeichen, Vs. oben 4 K, Eichenblätter, und Girlande, darunter 5 Z.: I. BRESLAUER / STADT- / VERBAND / FÜR / Athletik<br> | ||
+ | Bandaufdruck: 2 Z.: Weltmeisterschaftskämpfe / 26.-29.Juli 1913 <br> | ||
+ | Rs.: Nadel <br> | ||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: <br> | ||
+ | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:1913-Anwaltstag.jpg||thumb|none|150px]]</td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>21. Deutscher Anwaltstag 1913 (Typ 1)</big> <br><br> | ||
Größe: 30 x 44 mm <br><br> | Größe: 30 x 44 mm <br><br> | ||
Material: Metall<br><br> | Material: Metall<br><br> | ||
Zeile 11.824: | Zeile 11.905: | ||
Material: Silber <br><br> | Material: Silber <br><br> | ||
Vs.: Anhänger - eingefasstes 3 Mark-Stück in einer Fassung mit versch. Verzierungen<br> | Vs.: Anhänger - eingefasstes 3 Mark-Stück in einer Fassung mit versch. Verzierungen<br> | ||
+ | Anm..: Öse <br> | ||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | ||
+ | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:1913-Medaille-r1.jpg||thumb|none|150px]]<td> | ||
+ | [[File:1913-Medaille-v.jpg||thumb|none|150px]]</td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>100 Jahrfeier der Befreiungkriege 1813-1913 - Kettenanhänger</big> <br><br> | ||
+ | Größe: - mm <br><br> | ||
+ | Material: Silber <br><br> | ||
+ | Vs.: Anhänger - umgearbeitetes 3 Mark-Stück mit Öse und Anhänger<br> | ||
+ | Rs.: statt der regulären Ansicht der Münze wurde diese umgearbeitet und mit einer Gravur der Initialen: EG versehen<br> | ||
Anm..: Öse <br> | Anm..: Öse <br> | ||
Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | ||
Zeile 16.252: | Zeile 16.348: | ||
Prägeanstalt / Medailleur: H.Sauer Breslau I. <br> | Prägeanstalt / Medailleur: H.Sauer Breslau I. <br> | ||
Jaschke-Maercker: - <br>''']] | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:1928-VOAC-Plakette.jpg||thumb|none|250px]]</td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Herbstfahrt der V.O.A.C. nach Breslau und Salzbrunn 1928 </big> <br><br> | ||
+ | Größe: 78 x 78 mm <br><br> | ||
+ | Material: Metall <br><br> | ||
+ | Vs.: verziertes Breslauer Stadtwappen, Umschrift: HERBSTFAHRT DER V.O.A.C. (Vereinigte Oberschlesische Automobil-Clubs) NACH BRESLAU / UND BAD SALZBRUNN 21.-23.SEPT. 1928 (2 Löcher) <br> | ||
+ | Rs.: - <br> | ||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: <br> | ||
+ | Jaschke: - <br>''']] | ||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
Zeile 16.572: | Zeile 16.681: | ||
Jaschke: (wie JuM 2538) <br>''']] | Jaschke: (wie JuM 2538) <br>''']] | ||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:KOBA-Breslau.jpg||thumb|none|150px]]<td> | ||
+ | [[File:Abbildung fehlt.jpg||thumb|none|150px]]</td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Grosse allgem. Jubiläums-Koch- u. Backkunst-Ausstellung Breslau 5.-13. Okt. 1929 (Prämienmedaille)</big> <br><br> | ||
+ | Größe: Ø - mm <br><br> | ||
+ | Material: - (vergoldet) <br><br> | ||
+ | Gewicht: - <br><br> | ||
+ | |||
+ | Vs.: 2 Z. Schrift: KOBA BRESLAU (eingrav.): reichlich dedeckter und geschmückter Esstisch, davor Sektkühler mit Flasche, auchen Blätterkranz <br><br> | ||
+ | Rs.: ? <br><br> | ||
+ | Rand: mit Öse <br><br> | ||
+ | |||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | ||
+ | Jaschke: - <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
Zeile 17.069: | Zeile 17.198: | ||
Jaschke: 1117 (wie JuM 2494a) <br>''']] | Jaschke: 1117 (wie JuM 2494a) <br>''']] | ||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:1930-Sieger-Glatter Rand-v.jpg||thumb|none|150px]]<td> | ||
+ | [[File:1930-Sieger-Glatter Rand-r.jpg||thumb|none|150px]]</td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>3. Deutsche Kampfspiele 1930</big> <br><br> | ||
+ | Größe: Ø 90 mm <br><br> | ||
+ | Material: Bronze / vergoldet <br> | ||
+ | Gewicht: 110 g <br><br> | ||
+ | |||
+ | Vs.: Reichsadler in den Fängen Eichenzweige, 3 Z. Schrift: DEUTSCHE / KAMPF- /SPIELE, dann Felder m. 14 verschiedenen Sportarten, unten: Th. v. G. <br><br> | ||
+ | |||
+ | Rs.: Stadtwappen zw. je 2 Z. Schrift oben: '''DEM SIEGER''' unterhalb BRESLAU 1930 (unten) <br><br> | ||
+ | Besonderheit: glatter Außenrand <br><br> | ||
+ | |||
+ | Randpunze: CARL POELLATH, SCHROBENHAUSEN <br><br> | ||
+ | |||
+ | Anmerkung: Hier gab es verschiedene Pappschachteln (hellblau, weinrot u.w.) ausgelegt mit Seidenpapier, sign. vom Hersteller <br> | ||
+ | |||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: Carl Poellath, Schrobenhausen, Theodor von Gosen <br> | ||
+ | Jaschke: 1117 (wie JuM 2494a) <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 19.114: | Zeile 19.268: | ||
<td> | <td> | ||
<td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>125. Jubiläum der Schlesischen Friedrich-Wilhelm Universität 1811 - 1936</big> <br><br> | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>125. Jubiläum der Schlesischen Friedrich-Wilhelm Universität 1811 - 1936</big> <br><br> | ||
− | Größe: | + | Größe: 44 x 29 mm <br><br> |
− | Material: achteckiges hohlgepr. Blechabzeichen <br><br> | + | Material: achteckiges, hohlgepr., versilbertes Blechabzeichen <br><br> |
Vs.: Universität, re. Hakenkreuz, darunter 3 Z.: 125 JAHRE / SCHLES. FRIEDR.WILH.UNIVERSITÄT / BRESLAU 1811 - 1936 <br> | Vs.: Universität, re. Hakenkreuz, darunter 3 Z.: 125 JAHRE / SCHLES. FRIEDR.WILH.UNIVERSITÄT / BRESLAU 1811 - 1936 <br> | ||
Rs.: Nadel <br> | Rs.: Nadel <br> | ||
Zeile 20.221: | Zeile 20.375: | ||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:1938-Boxen-Plakette-Re-222.jpg||thumb|none|150px]]<td> | ||
+ | [[File:1938-Boxen-Plakat-1.jpg||thumb|none|150px]]</td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Boxländerkampf Deutschland-Polen 1938</big> <br><br> | ||
+ | Größe: Ø 80,5 mm <br><br> | ||
+ | Material: Bronze verg. / emailliert<br> | ||
+ | Gewicht: - g <br><br> | ||
+ | |||
+ | Avers: mittig 2 Flaggen, oben Deutes Reich darunter Ungarn, Inschrift 2-Z.: BRESLAU / 13.11.38, oben 2 Medaillions: li.: DRL-Adler mit HK, re.: Polnischer Adler, Umschrift: BOXEN DEUSCHLAND - POLEN <br><br> | ||
+ | |||
+ | Revers: Stempel H.AURICH DRESDEN <br><br> | ||
+ | Rand: - <br><br> | ||
+ | |||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: Rs. H.AURICH DRESDEN<br><br> | ||
+ | Literatur: - <br> | ||
+ | Jaschke: - <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
Zeile 20.909: | Zeile 21.082: | ||
<td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Boxländerkampf Deutschland-Ungarn 1940</big> <br><br> | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Boxländerkampf Deutschland-Ungarn 1940</big> <br><br> | ||
Größe: Ø 80,5 mm <br><br> | Größe: Ø 80,5 mm <br><br> | ||
− | Material: Bronze / emailliert<br> | + | Material: Bronze verg. / emailliert<br> |
Gewicht: - g <br><br> | Gewicht: - g <br><br> | ||
− | Avers: 2 | + | Avers: mittig 2 Flaggen, oben Deutes Reich darunter Ungarn, Inschrift 2-Z.: BRESLAU / 11.2.40, oben 2 Medaillions: li.: DRL-Adler mit HK, re.: Ungarisches Wappen, Umschrift: BOXEN DEUSCHLAND - UNGARN <br><br> |
− | Revers: | + | Revers: Stempel H.AURICH DRESDEN <br><br> |
− | Rand | + | Rand: - <br><br> |
Prägeanstalt / Medailleur: Rs. H.AURICH DRESDEN<br><br> | Prägeanstalt / Medailleur: Rs. H.AURICH DRESDEN<br><br> | ||
Literatur: - <br> | Literatur: - <br> | ||
Jaschke: - <br>''']] | Jaschke: - <br>''']] | ||
− | |||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
Zeile 21.389: | Zeile 21.561: | ||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
− | |||
<table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
− | [[File: | + | [[File:1942-Sport-v.jpg||thumb|none|150px]]<td> |
− | [[File: | + | [[File:1942-Sport-r.jpg||thumb|none|150px]]</td> |
<td> | <td> | ||
− | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big> | + | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Erfolgreiche sportliche Vertretung - 1942</big> <br><br> |
Größe: 86 x 70 mm <br><br> | Größe: 86 x 70 mm <br><br> | ||
Material: Porzellan <br> | Material: Porzellan <br> | ||
Zeile 21.402: | Zeile 21.573: | ||
Avers: Siegerplakette, i.Form eines Wappen-Schildes, Stadtwappen (neues v. 1938: Schlesienadler, Eisernes Kreuz), Umschrift: Der Oberbürgermeister der Stadt Breslau <br><br> | Avers: Siegerplakette, i.Form eines Wappen-Schildes, Stadtwappen (neues v. 1938: Schlesienadler, Eisernes Kreuz), Umschrift: Der Oberbürgermeister der Stadt Breslau <br><br> | ||
− | Revers: aufgedr. 3 Z. Schrift: | + | Revers: blau aufgedr. 3. Z. Schrift: Für erfolgreiche sportliche Vertretung / der Hauptstadt Breslau / im Kriegsjahr 1942 <br><br> |
Rand: - <br><br> | Rand: - <br><br> | ||
Anmerkung: Überreicht wurde die Medaille in einem Papp-Etui<br><br> | Anmerkung: Überreicht wurde die Medaille in einem Papp-Etui<br><br> | ||
Zeile 21.412: | Zeile 21.583: | ||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
− | ===== <h4> | + | ===== <h4>1943</h4> ===== |
<table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
− | [[File:1944-Boxmeisterschaften-v.jpg||thumb|none|150px]]<td> | + | [[File:1943-Einer-Straßenfahren-v.jpg||thumb|none|150px]]<td> |
− | [[File:1944-Boxmeisterschaften-r.jpg||thumb|none|150px]]</td> | + | [[File:1943-Einer-Straßenfahren-r.jpg||thumb|none|150px]]</td> |
+ | <td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Meisterschaften im Einer-Straßenfahren 1943</big> <br><br> | ||
+ | Größe: 86 x 70 mm <br><br> | ||
+ | Material: Porzellan <br> | ||
+ | Gewicht: 63,28 g <br><br> | ||
+ | |||
+ | Avers: Siegerplakette, i.Form eines Wappen-Schildes, Stadtwappen (neues v. 1938: Schlesienadler, Eisernes Kreuz), Umschrift: Der Oberbürgermeister der Stadt Breslau <br><br> | ||
+ | |||
+ | Revers: aufgedr. 3 Z. Schrift: Deutsche Meisterschaften im Einer-Straßenfahren 18.7.1943 <br><br> | ||
+ | Rand: - <br><br> | ||
+ | Anmerkung: Überreicht wurde die Medaille in einem Papp-Etui<br><br> | ||
+ | |||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: Königszelt<br><br> | ||
+ | Literatur: - <br> | ||
+ | Jaschke: - <br>''']] | ||
+ | |||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | ===== <h4>1944</h4> ===== | ||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:1944-Boxmeisterschaften-v.jpg||thumb|none|150px]]<td> | ||
+ | [[File:1944-Boxmeisterschaften-r.jpg||thumb|none|150px]]</td> | ||
<td> | <td> | ||
Zeile 21.479: | Zeile 21.673: | ||
Prägeanstalt / Medailleur: Johannes Kiunka <br><br> | Prägeanstalt / Medailleur: Johannes Kiunka <br><br> | ||
− | Anmerkung: Ob diese Medaille tatsächlich 1945 oder erst später als Erinnerungsstück gefertigt wurde ist ungewiss. Die | + | Anmerkung: Ob diese Medaille tatsächlich 1945 oder erst später, als Erinnerungsstück gefertigt wurde ist ungewiss. Die Verwendung des alten Stadtwappens (vor 1938) spricht dafür, dass es sich um eine spätere Fertigung handelt. Nachdem das neue Stadtwappen als nicht mehr, als "tragbar" erachtet wurde. <br><br> |
Literatur: <br> | Literatur: <br> | ||
Zeile 21.533: | Zeile 21.727: | ||
Material: Ms / emailliert <br><br> | Material: Ms / emailliert <br><br> | ||
Vs.:Mann / Auto / AUTOBAUER BRESLAU-CARLOWITZ <br><br> | Vs.:Mann / Auto / AUTOBAUER BRESLAU-CARLOWITZ <br><br> | ||
− | Rs.: | + | Rs.: Nadel <br><br> |
Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | ||
Jaschke-Maercker: - <br>''']] | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
Zeile 21.803: | Zeile 21.997: | ||
Anmerkung: Das Verleihungsdatum ist variabel. Folgende sind mir bekannt: <br> | Anmerkung: Das Verleihungsdatum ist variabel. Folgende sind mir bekannt: <br> | ||
1.) 1878 - 5.7.1903<br> | 1.) 1878 - 5.7.1903<br> | ||
− | 2.) 2 Z.: 22. Mai / 1887-1912 <br> | + | 2.) 24. Juni 1884-1909 <br> |
− | + | 3.) 2 Z.: 22. Mai / 1887-1912 <br> | |
− | + | 4.) 1902-1927 <br> | |
+ | 5.) 21. April 1893-1918 <br><br> | ||
Rand: - <br><br> | Rand: - <br><br> | ||
Zeile 21.872: | Zeile 22.067: | ||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:Polizei-1.jpg||thumb|none|150px]]</td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Polizei Breslau - Ärmelabzeichen für Polizeibeamte </big> <br><br> | ||
+ | Größe: - mm <br><br> | ||
+ | Material: gesticktes Stoffabzeichen <br><br> | ||
+ | Vs.: Hoheitszeichen mit Stadtkennung: Breslau<br><br> | ||
+ | Rs.: - <br><br> | ||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | ||
+ | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
<table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
Zeile 21.880: | Zeile 22.086: | ||
Material: gesticktes Stoffabzeichen <br><br> | Material: gesticktes Stoffabzeichen <br><br> | ||
Vs.: Breslauer Stadtwappen (ab 1938)<br><br> | Vs.: Breslauer Stadtwappen (ab 1938)<br><br> | ||
+ | Rs.: - <br><br> | ||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | ||
+ | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:Rundfunkspielschar-Breslau.jpg||thumb|none|200px]]</td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>(HJ/BDM) Breslau - Ärmelabzeichen für Mitglieder der Rundfunkspielschar Breslau </big> <br><br> | ||
+ | Größe: - mm <br><br> | ||
+ | Material: gesticktes Stoffabzeichen <br><br> | ||
+ | Vs.: Rund- / funkspielschar / Breslau<br><br> | ||
+ | Rs.: - <br><br> | ||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | ||
+ | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:RBD Breslau-Replik.jpg||thumb|none|200px]]</td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>(HJ/BDM) Breslau - Ärmelabzeichen für Mitglieder des Bahnschutzes - Reichbahndirektion Breslau </big> <br><br> | ||
+ | Größe: ca. 72 x 95 mm <br><br> | ||
+ | Material: gesticktes Stoffabzeichen <br><br> | ||
+ | Vs.: Hoheitszeichen, darunter RBD Breslau (Reichbahndirektion)<br><br> | ||
Rs.: - <br><br> | Rs.: - <br><br> | ||
Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | ||
Zeile 24.002: | Zeile 24.232: | ||
Jaschke-Maercker: - <br>''']] | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:Marineverein-Clip-v1.jpg||thumb|none|150px|]]</td><td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Marineverein Breslau</big> <br><br> | ||
+ | Größe: 27 x 21 mm <br><br> | ||
+ | Material: Ms / emailliert / vergoldet <br><br> | ||
+ | Vs.: verg. u. email. Abzeichen, rot emaill. Kreis mit Schriftbogen: MARINEVEREIN BRESLAU, darin Anker mit emaill. Reichskriegsflagge, darüber Kaiserkrone mit Bändern (leicht verändertes Schriftbild und Design)<br> | ||
+ | Rs.: Clip-Verschluss <br> | ||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: - <br> | ||
+ | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:Truppenfürsorge-2vv.jpg||thumb|none|150px|]]</td><td> | ||
+ | [[File:Truppenfürsorge-2rr.jpg||thumb|none|150px|]]</td><td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Truppenfürsorge / Abzeichen für Militärgeistliche</big> <br><br> | ||
+ | Größe: - mm <br><br> | ||
+ | Material: Ms / emailliert <br><br> | ||
+ | Vs.: Schlesischer Adler auf weißem Grund / Rotes Kreuz mit schwarzer Umrandung<br> | ||
+ | Rs.: Nadel quer(fehlt hier) / gepunzt: A.KAISER / WEHRKREIS III BRESLAU - Trägernummer: 6<br> | ||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: <br> | ||
+ | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
Zeile 24.010: | Zeile 24.266: | ||
Größe: - mm <br><br> | Größe: - mm <br><br> | ||
Material: Ms / emailliert <br><br> | Material: Ms / emailliert <br><br> | ||
− | Vs.: Schlesischer Adler auf weißem Grund mit schwarzer Umrandung<br> | + | Vs.: Schlesischer Adler auf weißem Grund / Rotes Kreuz mit schwarzer Umrandung<br> |
− | Rs.: Nadel (fehlt hier) / gepunzt: A.KAISER / WEHRKREIS III BRESLAU<br> | + | Rs.: Nadel längs(fehlt hier) / gepunzt: A.KAISER / WEHRKREIS III BRESLAU - Trägernummer: 47<br> |
Prägeanstalt / Medailleur: <br> | Prägeanstalt / Medailleur: <br> | ||
Jaschke-Maercker: - <br>''']] | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
Zeile 25.251: | Zeile 25.507: | ||
Jaschke-Maercker: - <br>''']] | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:Brosche-Rathaus-v-2.jpg||thumb|none|150px|]]</td><td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Rathaus-Brosche</big> <br><br> | ||
+ | Größe: - mm <br><br> | ||
+ | Material: Metall / farbige Applikaion mit Glassteinen<br><br> | ||
+ | Vs.: Brosche in Form einer Farbpalette, Breslauer Rathaus / Schrift oben: BRESLAU<br> | ||
+ | Rs.: Nadel <br> | ||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: <br> | ||
+ | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
Zeile 25.382: | Zeile 25.651: | ||
<td> | <td> | ||
<td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Lustige Fahrt (am Breslauer Rathaus) Plakette</big> <br><br> | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Lustige Fahrt (am Breslauer Rathaus) Plakette</big> <br><br> | ||
− | Größe: 167 mm x 87 mm <br><br> | + | Größe: 167 mm / 158 mm x 87 mm <br><br> |
− | |||
Material: Bronze <br><br> | Material: Bronze <br><br> | ||
+ | Gewicht: 380,8 g <br><br> | ||
Vs.: (Relief aus d. Fensterfries a. Rathaus: „Lustige Fahrt" d. Briccius Gauske aus Görlitz um 1490.) eins. Bronzegußplakette. Bauer schiebt eine Radwer (Schubkarre), i. d. s. Frau ihm zugewandt m. Hacke u. Feldflasche sitzt, n.l., davor geht n. I. ein Musikant m. Narrenkappe, d. Pauke schlagend u. eine Flöte haltend; darunter 2 Z. Schrift: LUSTIGE FAHRT SKULPTUR AM RATHAUS ZU BRESLAU V. J. 1490. <br><br> | Vs.: (Relief aus d. Fensterfries a. Rathaus: „Lustige Fahrt" d. Briccius Gauske aus Görlitz um 1490.) eins. Bronzegußplakette. Bauer schiebt eine Radwer (Schubkarre), i. d. s. Frau ihm zugewandt m. Hacke u. Feldflasche sitzt, n.l., davor geht n. I. ein Musikant m. Narrenkappe, d. Pauke schlagend u. eine Flöte haltend; darunter 2 Z. Schrift: LUSTIGE FAHRT SKULPTUR AM RATHAUS ZU BRESLAU V. J. 1490. <br><br> | ||
Zeile 25.467: | Zeile 25.736: | ||
<td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Wappen-Abzeichen</big> <br><br> | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Wappen-Abzeichen</big> <br><br> | ||
Größe: Ø - mm <br><br> | Größe: Ø - mm <br><br> | ||
− | Material: Silber / | + | Material: Silber / emailliert <br><br> |
Vs.: eins. bunt emailliertes Abzeichen, Stadtwappen auf weißem Grund, a. Blätterkranz<br> | Vs.: eins. bunt emailliertes Abzeichen, Stadtwappen auf weißem Grund, a. Blätterkranz<br> | ||
Rs.: Nadelsystem / gepunzt: Kronenmotiv + 800 RE <br> | Rs.: Nadelsystem / gepunzt: Kronenmotiv + 800 RE <br> | ||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: <br> | ||
+ | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:Wappen-Nadel-weiß-v---.jpg||thumb|none|150px|]]</td><td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Wappen-Abzeichen</big> <br><br> | ||
+ | Größe: Ø 30 mm <br><br> | ||
+ | Material: (Silber?) / emailliert <br><br> | ||
+ | Vs.: eins. bunt emailliertes Abzeichen, Stadtwappen auf weißem Grund, a. Blätterkranz<br> | ||
+ | Rs.: Nadelsystem / gepunzt: CW + Ziffern <br> | ||
Prägeanstalt / Medailleur: <br> | Prägeanstalt / Medailleur: <br> | ||
Jaschke-Maercker: - <br>''']] | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
Zeile 25.492: | Zeile 25.773: | ||
Größe: Ø 24 mm <br><br> | Größe: Ø 24 mm <br><br> | ||
Material: emailiert <br><br> | Material: emailiert <br><br> | ||
− | Vs.: Stadtwappen darüber BRESLAU, auf blau emaill. Kreis | + | Vs.: Stadtwappen darüber BRESLAU, auf blau emaill. Kreis<br> |
− | Rs.: | + | Rs.: ohne Nadel <br> |
+ | Prägeanstalt / Medailleur: <br> | ||
+ | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:Brosche-hellblau-Wappen.jpg||thumb|none|150px|]]</td><td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Wappen-Abzeichen</big> <br><br> | ||
+ | Größe: Ø - mm <br><br> | ||
+ | Material: emailiert <br><br> | ||
+ | Vs.: Stadtwappen darüber BRESLAU, auf hellblau emaill. Kreis<br> | ||
+ | Rs.: Nadel <br> | ||
Prägeanstalt / Medailleur: <br> | Prägeanstalt / Medailleur: <br> | ||
Jaschke-Maercker: - <br>''']] | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
Zeile 25.544: | Zeile 25.837: | ||
Prägeanstalt / Medailleur: <br> | Prägeanstalt / Medailleur: <br> | ||
Jaschke-Maercker: 1516 <br>''']] | Jaschke-Maercker: 1516 <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:Wappen-Nadel-N.jpg||thumb|none|150px|]]</td><td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Wappen</big> <br><br> | ||
+ | Größe: - mm<br><br> | ||
+ | Material: - <br><br> | ||
+ | Vs.: Stadtwappen auf rotweißen Bändern, eins, schildförmiges Abzeichen<br> | ||
+ | Rs.: - <br> | ||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: Hoffstätter<br> | ||
+ | Jaschke: - <br>''']] | ||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
Zeile 25.556: | Zeile 25.861: | ||
Prägeanstalt / Medailleur: Hoffstätter<br> | Prägeanstalt / Medailleur: Hoffstätter<br> | ||
Jaschke: 3064 <br>''']] | Jaschke: 3064 <br>''']] | ||
+ | </td></tr></table><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <table border = 0 cellpadding = 0 align = center><tr><td> | ||
+ | [[File:Wappen Anhänger-1.jpg||thumb|none|150px|]]</td><td> | ||
+ | <td>[[File:Leerpixel1000.jpg||thumb|none|500px|'''<big>Wappen</big> <br><br> | ||
+ | Größe: Ø - mm <br><br> | ||
+ | Material: Ms. emailiert / Leder <br><br> | ||
+ | Vs.: Wappen darunter Schriftband: BRESLAU angebracht auf einem runden, roten Lederanhänger mit Schnalle<br> | ||
+ | Rs.: Nadel <br> | ||
+ | Prägeanstalt / Medailleur: <br> | ||
+ | Jaschke-Maercker: - <br>''']] | ||
</td></tr></table><br> | </td></tr></table><br> | ||
Aktuelle Version vom 5. März 2021, 08:40 Uhr
![]() Ich hoffe, dass es niemendem aufstößt, dass ich hier ergänzend zu der Papiergeld-Sammlung von Breslau auch weitere gesammelte Exponate präsentieren möchte, die auch wissenswerte Einblicke gewähren und dem heute vermehrt auftretendem "Heimatsammler" interessieren. Ich wünsche viel Freude damit. Ziel der Zusammenstellung ist es, die Werke von Friedensburg-Seger, sowie von Jaschke-Maercker für den regional begrenzten Bereich der Stadt Breslau zu bebildern, die Beschreibungen zu erweitern und den Katalog weiterzuführen. Dies geschieht zu ausschließlich unkommerziellen Zwecken. Ich danke allen, die mir Bildmaterial und Informationen hierfür zur Verfügung gestellt haben. Insbesondere Frau Jaschke, Herrn Fritz Peter Maercker(✝), Christian Zymolka und vielen weiteren Sammlern, die mir über viele Jahre geholfen haben. Sollten Bildrechte unwissenlich berührt sein, so bitte ich dies zu entschuldigen. Bei berechtigten Einwänden bitte ich um Nachricht hierzu. Gegebenenfalls werde ich diese entfernen oder durch andere ersetzen. Eine Bewertung möchte ich hier nicht vornehmen, da der Wert von Dingen immer im Auge des Betrachters liegt. Anmerkungen, Hinweise und Berichtigungen können gerne an wratislavia@web.de mitgeteilt werden. Vielen Dank. S. Schulz |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Münzen, Medaillen, Abzeichen und Plaketten
- 1.1 Anlässe & Veranstaltungen nach Jahren
- 1.1.1 Zeitraum bis 1701
- 1.1.2 1701 bis 1870 - KÖNIGREICH PREUSSEN
- 1.1.2.1 1703
- 1.1.2.2 1708
- 1.1.2.3 1710
- 1.1.2.4 1711
- 1.1.2.5 1714
- 1.1.2.6 1715
- 1.1.2.7 1716
- 1.1.2.8 1717
- 1.1.2.9 1728
- 1.1.2.10 1734
- 1.1.2.11 1736
- 1.1.2.12 1737
- 1.1.2.13 1740
- 1.1.2.14 1741
- 1.1.2.15 1742
- 1.1.2.16 1747
- 1.1.2.17 1749
- 1.1.2.18 1750
- 1.1.2.19 1755
- 1.1.2.20 1757
- 1.1.2.21 1760
- 1.1.2.22 1763
- 1.1.2.23 1776
- 1.1.2.24 1777
- 1.1.2.25 1781
- 1.1.2.26 1786
- 1.1.2.27 Huldigung der Schlesischen Stände für Friedrich Wilhelm II zu Breslau 1786
- 1.1.2.28 1789
- 1.1.2.29 1791
- 1.1.2.30 1792
- 1.1.2.31 1796
- 1.1.2.32 1798
- 1.1.2.33 1800
- 1.1.2.34 1801
- 1.1.2.35 1803
- 1.1.2.36 1804
- 1.1.2.37 1805
- 1.1.2.38 1807
- 1.1.2.39 1808
- 1.1.2.40 1815
- 1.1.2.41 1816
- 1.1.2.42 1817
- 1.1.2.43 1822
- 1.1.2.44 1824
- 1.1.2.45 1825
- 1.1.2.46 1826
- 1.1.2.47 1827
- 1.1.2.48 1828
- 1.1.2.49 1832
- 1.1.2.50 1833
- 1.1.2.51 1834
- 1.1.2.52 1835
- 1.1.2.53 1837
- 1.1.2.54 1838
- 1.1.2.55 1843
- 1.1.2.56 1845
- 1.1.2.57 1846
- 1.1.2.58 1847
- 1.1.2.59 1852
- 1.1.2.60 1854
- 1.1.2.61 1855
- 1.1.2.62 1856
- 1.1.2.63 1857
- 1.1.2.64 1858
- 1.1.2.65 1861
- 1.1.2.66 1863
- 1.1.2.67 1865
- 1.1.3 1867 bis 1870 - KÖNIGREICH PREUSSEN / NORDDEUTSCHER BUND
- 1.1.4 1871 bis 1918 - DEUTSCHES KAISERREICH
- 1.1.4.1 1874
- 1.1.4.2 1875
- 1.1.4.3 1877
- 1.1.4.4 1878
- 1.1.4.5 1879
- 1.1.4.6 1880
- 1.1.4.7 1881
- 1.1.4.8 1882
- 1.1.4.9 1883
- 1.1.4.10 1884
- 1.1.4.11 1885
- 1.1.4.12 1886
- 1.1.4.13 1887
- 1.1.4.14 1888
- 1.1.4.15 1889
- 1.1.4.16 1890
- 1.1.4.17 1891
- 1.1.4.18 1892
- 1.1.4.19 1893
- 1.1.4.20 1894
- 1.1.4.21 1895
- 1.1.4.22 1896
- 1.1.4.23 1897
- 1.1.4.24 1898
- 1.1.4.25 1899
- 1.1.4.26 1900
- 1.1.4.27 1901
- 1.1.4.28 1902
- 1.1.4.29 1903
- 1.1.4.30 1904
- 1.1.4.31 1905
- 1.1.4.32 1906
- 1.1.4.33 1907
- 1.1.4.34 1908
- 1.1.4.35 1909
- 1.1.4.36 1910
- 1.1.4.37 1911
- 1.1.4.38 1912
- 1.1.4.39 1913
- 1.1.4.40 1914
- 1.1.4.41 1916
- 1.1.5 1919 bis 1932 - WEIMARER REPUBLIK
- 1.1.5.1 1920
- 1.1.5.2 1921
- 1.1.5.3 1922
- 1.1.5.3.1 1922 - Porzellanspendenmedaillen Meißen - Luther
- 1.1.5.3.2 1922 - Porzellanspendenmedaillen Meißen - Hess
- 1.1.5.3.3 1922 - Porzellanspendenmedaillen Meißen - Magdalenenkirche
- 1.1.5.3.4 1922 - Porzellanspendenmedaillen Meißen - Matthiasgymnasium
- 1.1.5.3.5 1922 - Porzellanspendenmedaillen KPM / Krister Waldenburg - Schlesische Heimstätten
- 1.1.5.4 1923
- 1.1.5.5 1924
- 1.1.5.6 1925
- 1.1.5.7 1926
- 1.1.5.8 1927
- 1.1.5.9 1928
- 1.1.5.10 1929
- 1.1.5.11 1930
- 1.1.5.12 1931
- 1.1.5.13 1932
- 1.1.6 1933 bis 1945 - DRITTES REICH
- 1.2 Persönlichkeiten
- 1.3 Verschiedenes
- 1.3.1 Firmen & Unternehmen
- 1.3.2 Handel, Gewerbe, Industrie & Landwirtschaft (ohne Jahr)
- 1.3.3 Kirche und Relegion
- 1.3.4 Kunst und Wissenschaft / Schulprämien
- 1.3.5 Tierzucht etc.
- 1.3.6 Geflügelzucht & Kanarienvögel
- 1.3.7 Hunde
- 1.3.8 Katzen
- 1.3.9 Diverse Vereine / Clubs / etc.
- 1.3.10 Gesangsvereine
- 1.3.11 Militär
- 1.3.12 Schwestern-Abzeichen
- 1.3.13 Sport
- 1.3.14 Wappen-Abzeichen & Motiv-Abzeichen
- 1.1 Anlässe & Veranstaltungen nach Jahren
- 2 Varia
Münzen, Medaillen, Abzeichen und Plaketten
Anlässe & Veranstaltungen nach Jahren
Zeitraum bis 1701
1530
1535
1555
1560
1571
1577
1582
1601
1614
1618
1624
1629
1633
1644
1645
1669
1693
1697
1700
1701 bis 1870 - KÖNIGREICH PREUSSEN
1703
![]() Gründung der Universität 1703 Größe: Ø 32 mm Material: Ag Gewicht: 12,4 g (14,49 g) Avers: Stadtansicht davior König Leopold mit Schwert und Buch, im Bogen: PELLO DVOSTAM DOCTRINAE QUAM REGNI INIMICOS, darunter 6 Z.: ACADEMIAM LEOPOLDINAM / MEDIA INTER ARMA / FUNDANS WRATISLAVIAE / FESTO S.LEOPOLDI / D. XV. NOVEMBER / A. MDCCII Revers: Brb. Leopolds, Umschrift: LEOPOLDVS.D.G.ROM.IMP.AVG.GERM.HVNG.BOHEM.REX Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: Christian Wermuth Literatur: Friedensburg-Seger: 4181 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Breslau |
1708
![]() auf die Religionsfreiheit in Schlesien 1708 Größe: Ø 44 mm Material: Ag Gewicht: - Avers: Brb.Königin Anna von England n.r. und Karls XII n.l., Umschrift: ANNA D.G.M.BRIT.REGINA * CAROL.XII D.G.REX.SVEC., im Abschnitt 3 Z.: INSPONSION PACIF. / RELIG.SILES / * Revers: 5 Stadtansichten mit Beschriftung, v.l.n.r. M-BERG (Münsterberg), WOHLAU, BRESLAU, BRIEG, LIEGNITZ, drüber SILESIA, vorne 2 weibl. Figuren, oben 3 Hände und Auge Gottes, 2 Z. Umschrift: TRES REGVM SCHLESIAM DECORANT IVNGERE QVIS DVBITET IVSQVE / DVM LVMINE DEXTRAE FIDEMQVE MANVS. Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: Christian Wermuth Literatur: Friedensburg-Seger: 4212 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Breslau |
1710
1711
1714
1715
![]() Neumann, Caspar (Pfarrer und Kirchen-Inspektor in Breslau) auf seinen Tod 1715 Größe: Ø 38 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Brb. n.r., Umschrift: THEOL. ET. POLYHISTOR SVMMVS . PLVRIMA SCIENS, NIHIL IACTANS, 2 Z.: SYMB / hebr. Schrift (?) Revers: Krone mit 2 Palmzweigen, 11 Z. Schrift: CASP. NEVMANNVS / NAT.A: MDCXLIIX.14.SEPT. / WRAT. ECCL.ET SCHOL. A.C.INSP. / CONSIST.ASS.PAST.ELIS. / PROF.TH.PRIM. / SOC.REG.BORVSS.SOCIVS / IN VITA CHRYSOSTOMVS / AVREM OS / IPSA DIE CHRYSOSTOMI / CLAVDIT / A. MDCCXV , sign.: I.K. Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: I.K. Literatur: Friedensburg-Seger: 3940 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_Neumann_(Theologe) |
1716
1717
1728
1734
1736
![]() Rathskleinot der Breslauer Schützenburderschaft 1736 Größe: 36 x 36 mm (ohne Öse) Material: Ag Gewicht: - g Avers: bekrönter Adler mit Büchse Revers: florales Ornament, 7 Z. Schrift: RATHS / KLEINOT / DER / SCHUTZEN BRUDERSCHAFT / IM ZWINGER / ZU / BRESLAW, 2 gekreuzte Zweige zwischen (grav.) Jahrzahl: (variabel) 1736 Rand: mit Öse Prägeanstalt / Medailleur: R Literatur: Friedensburg-Seger: 5083 siehe auch: http://www.schlesisches-museum.de/index.php?id=1386 |
1737
1740
![]() Tod Karl VI - 1740 Größe: Ø 31,8 mm Material: Ag Gewicht: 9,93 g Avers: Brb. n.r., Umschrift: DA SICH DIESE AUGEN SCHLIESSEN, im Abschnitt 4 Z.: CAROLVS.VI. / DER XVI.ROEM.KAYSER / AUS DEM HAVSE / OESTERREICH Revers: Oderflussgott trauert an einem Stein (mit W), im Hintergrund Oderfluss mit Landschaft, oben Schrift im Bogen: HIER SO VIELE THRAENEN FLIESSEN / im Abschnitt 4 Z.: GEBOHREN.D.1.OCT.1685 / ERWAEHLT.D.12.OCT.1711 / GESTORBEN.D.20.OCT. / 1740, sign.: G.W.KITTEL Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: (Kittel) Literatur: Friedensburg-Seger: 4242 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_VI._(HRR) |
![]() Wolf, Christian (Mathematiker und Universalgelehrter aus Breslau) 1740 Größe: Ø 42,5 mm Material: Bronze Gewicht: - g Avers: Brb.v.v., Umschrift: CHRISTIANUS WOLFIUS. Revers: weibliche Figur auf Podest mit Füllhorn und Schlange, Umschrift: SEDES FRUCTUSQUE PERENNIS. Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: I.DASSIER Literatur: Friedensburg-Seger: 4061 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Wolff_(Aufkl%C3%A4rer) und https://books.google.de/books?id=rl5LAAAAcAAJ&pg=PA385&lpg=PA385&dq=SEDES+FRUCTUSQUE+PERENNIS.&source=bl&ots=wvF3lG_wed&sig=ACfU3U28uIgpDC9tzOUv-1TtBcL8TtQumg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjCoLSD6-_pAhVLT8AKHU65BaQQ6AEwAHoECAUQAQ#v=onepage&q=SEDES%20FRUCTUSQUE%20PERENNIS.&f=false |
![]() Wolf, Christian (Mathematiker und Universalgelehrter aus Breslau) 1740 Größe: Ø 36,5 mm Material: Bronze Gewicht: - g Avers: Brb.v.v., Umschrift: CHRISTIANVS WOLFIVS., unten 2 Z.: HALAM / RELIQVII MDCCXXIII Revers: Sonne über Stadtansicht von Halle, Umschrift: CVNCANDO NOVO INSVRGIT LVMINE., im Abschnitte 3 Z.: HALAM REVERSVS / MDCCXXXX. / X. Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: I.DASSIER Literatur: Friedensburg-Seger: 4262 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Wolff_(Aufkl%C3%A4rer) und https://books.google.de/books?id=rl5LAAAAcAAJ&pg=PA385&lpg=PA385&dq=SEDES+FRUCTUSQUE+PERENNIS.&source=bl&ots=wvF3lG_wed&sig=ACfU3U28uIgpDC9tzOUv-1TtBcL8TtQumg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjCoLSD6-_pAhVLT8AKHU65BaQQ6AEwAHoECAUQAQ#v=onepage&q=SEDES%20FRUCTUSQUE%20PERENNIS.&f=false |
1741
1. Schlesischer Krieg - 1741
![]() Huldigung zu Breslau (1. Schlesischer Krieg) 1741 Größe: Ø 32 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Brb. Friedrichs n.r., Umschrift: FRIDERICVS BORVSSVM REX.SVPR.SILES.INF.DUX Revers: Borussia empfängt v.d. knienden Silesia die Herzogskrone, Umschrift: IVSTO VICTORI., unten im Abschnitt 3 Z.: FIDES SILES.INF / VRATIS.D.XXXI.OCT. / MDCCXLI. Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: Barbiez Literatur: Friedensburg-Seger: 4251 siehe auch: https://smb.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=143473
|
![]() Huldigung zu Breslau (1. Schlesischer Krieg) 1741 Größe: Ø 32 mm Material: Au Gewicht: 17,4 g Avers: Brb. Friedrichs n.r., Umschrift: FRIDERICVS BORVSSVM REX.SVPR.SILES.INF.DUX Revers: Borussia empfängt v.d. knienden Silesia die Herzogskrone, Umschrift: IVSTO VICTORI., unten im Abschnitt 3 Z.: FIDES SILES.INF / VRATIS.D.XXXI.OCT. / MDCCXLI. Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: Barbiez Literatur: Friedensburg-Seger: 4251 siehe auch: https://smb.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=143473 |
1742
Friedenpräliminarien zu Breslau 1742
1747
1749
![]() Explosion des Pulverturms 1749 Größe: Ø 32 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Der Blitz schlägt in den Turm ein, Umschrift: WAS GOTT DURCH BLITZ UND PULVER KAN Revers: Der zerstörte Turm, Umschrift: ZEIGT DER RUIN VON BRESLAU AN, im Abschnitt 2 Z.: D: 21. IUNII / 1749 Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: Kittel Literatur: Friedensburg-Seger: 4337 siehe auch: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/HB19813 und File:1749 EXPLOSION PULVERTURM.jpg |
1750
1755
![]() Rathskleinot der Breslauer Schützenbruderschaft 1755 Größe: 36 x 36 mm (ohne Öse) Material: Ag Gewicht: - g Avers: bekrönter Adler mit Büchse Revers: florales Ornament, 7 Z. Schrift: RATHS / KLEINOT / DER / SCHUTZEN BRUDERSCHAFT / IM ZWINGER / ZU / BRESLAW, 2 gekreuzte Zweige zwischen (grav.) Jahrzahl: (variabel) 1755 Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: R Literatur: Friedensburg-Seger: 5083 siehe auch: http://www.schlesisches-museum.de/index.php?id=1386 |
1757
1760
1763
![]() Burg, Johann Friedrich (Pastor der Elisabethkirche) 50jähriges Amtsjubiläum - 1763 Größe: Ø 56 mm Material: Bronze / Teilvergoldung Gewicht: - g Avers: Brb. n.r., Umschrift: IOH.FRIED.BURGIUS THEOL. VRATISLAV. PRIMARIUS., 3 Z.: SEMISSECULARIS. / MDCCLXIII. / XXIX MARTII Revers: Burg auf einem Felsen mit Wolke und Hand, Schrift im Bogen: SIC IMMOTA STETIT. Ps. XXXI.3.4., unten 2 Z.: MERCATORUM SOCIET. / D.D.D. Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: IGH Literatur: Friedensburg-Seger: 3723 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_Burg |
![]() Burg, Johann Friedrich (Pastor der Elisabethkirche) 50jähriges Amtsjubiläum - 1763 Größe: Ø 56 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Brb. n.r., Umschrift: IOH.FRIED.BURGIUS THEOL. VRATISLAV. PRIMARIUS., 3 Z.: SEMISSECULARIS. / MDCCLXIII. / XXIX MARTII Revers: Burg auf einem Felsen mit Wolke und Hand, Schrift im Bogen: SIC IMMOTA STETIT. Ps. XXXI.3.4., unten 2 Z.: MERCATORUM SOCIET. / D.D.D. Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: IGH Literatur: Friedensburg-Seger: 3723 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_Burg |
1776
![]() Rathskleinot der Breslauer Schützenbruderschaft 1776 Größe: 36 x 36 mm (ohne Öse) Material: Ag Gewicht: - g Avers: bekrönter Adler mit Büchse Revers: florales Ornament, 7 Z. Schrift: RATHS / KLEINOT / DER / SCHUTZEN BRUDERSCHAFT / IM ZWINGER / ZU / BRESLAW, 2 gekreuzte Zweige zwischen (grav.) Jahrzahl: (variabel) 1776 Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: R Literatur: Friedensburg-Seger: 5083 siehe auch: http://www.schlesisches-museum.de/index.php?id=1386 |
1777
1781
1786
Huldigung der Schlesischen Stände für Friedrich Wilhelm II zu Breslau 1786
1789
![]() Tauentzien, Bogislav Friedrich Emanuel von (Commandant von Breslau) 1789 Größe: Ø 31,5 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Brb. n.r., Umschrift: B.F. VON TAUENTZIEN K.P.GENERAL V.D.INFANT., H. Revers: in Sternschanze 4 Z.: DURCH / SCHUTZ / UND TRUTZ / 1789, unten im Bogen: GEB.D. 18.APRIL 1710 Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: H Literatur: Friedensburg-Seger: 4038 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Bogislav_Friedrich_Emanuel_von_Tauentzien |
![]() Blanchard, Jean-Piere / M.(Madeleine ?) - (Ballonaufstieg) Breslau 1789 - Typ 1 Größe: Ø 29 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Kopf Blanchards n.l., Umschrift: LUFTSCHIFFER M. BLANCHARD Revers: Ballon mit Wolken und Stadtansicht, Umschrift: LUFTREISE ZU BRESLAU, unten 1789 Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: - Literatur: Friedensburg-Seger: 4539 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Pierre_Blanchard und https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjcjvLv0-rpAhX8JMUKHT4pDYgQFjAAegQIARAC&url=http%3A%2F%2Fmobile.jbc.jelenia-gora.pl%2FContent%2F34771%2F38445-Ballonfahrt-Breslau-1789-10.pdf&usg=AOvVaw21gji20IHaR-T6yeGarUxQ sowie https://books.google.de/books?id=QMgDAAAAcAAJ&pg=PA405&lpg=PA405&dq=Ballon+1789+breslau&source=bl&ots=hrKh6YhrTA&sig=ACfU3U0auoCfiblI5PtldriJnS0EcUpnpw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjcjvLv0-rpAhX8JMUKHT4pDYgQ6AEwA3oECAUQAQ#v=onepage&q=Ballon%201789%20breslau&f=false |
![]() Blanchard, Jean-Piere / M.(Madeleine ?) - (Ballonaufstieg) Breslau 1789 - Typ 2 Größe: Ø 29 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Kopf Blanchards n.l., Umschrift: LUFTSCHIFFER M. BLANCHARD Revers: Ballon mit Wolken (geändertes Wolkenbild) und Stadtansicht, Umschrift: LUFTREISE ZU BRESLAU, unten 1789 Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: - Literatur: Friedensburg-Seger: 4539 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Pierre_Blanchard und https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjcjvLv0-rpAhX8JMUKHT4pDYgQFjAAegQIARAC&url=http%3A%2F%2Fmobile.jbc.jelenia-gora.pl%2FContent%2F34771%2F38445-Ballonfahrt-Breslau-1789-10.pdf&usg=AOvVaw21gji20IHaR-T6yeGarUxQ sowie https://books.google.de/books?id=QMgDAAAAcAAJ&pg=PA405&lpg=PA405&dq=Ballon+1789+breslau&source=bl&ots=hrKh6YhrTA&sig=ACfU3U0auoCfiblI5PtldriJnS0EcUpnpw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjcjvLv0-rpAhX8JMUKHT4pDYgQ6AEwA3oECAUQAQ#v=onepage&q=Ballon%201789%20breslau&f=false |
![]() Blanchard, Jean-Piere / M.(Madeleine ?) - (Ballonaufstieg) Breslau 1789 Größe: Ø 45,5 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Kopf Blanchards n.l., Umschrift: LUFTSCHIFFER M. BLANCHARD Revers: Ballon mit Wolken und Stadtansicht, Umschrift: LUFTREISE ZU BRESLAU, im Abschnitt 4 Z. Schrift (?) Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: K Literatur: Friedensburg-Seger: 4540 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Pierre_Blanchard und https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjcjvLv0-rpAhX8JMUKHT4pDYgQFjAAegQIARAC&url=http%3A%2F%2Fmobile.jbc.jelenia-gora.pl%2FContent%2F34771%2F38445-Ballonfahrt-Breslau-1789-10.pdf&usg=AOvVaw21gji20IHaR-T6yeGarUxQ sowie https://books.google.de/books?id=QMgDAAAAcAAJ&pg=PA405&lpg=PA405&dq=Ballon+1789+breslau&source=bl&ots=hrKh6YhrTA&sig=ACfU3U0auoCfiblI5PtldriJnS0EcUpnpw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjcjvLv0-rpAhX8JMUKHT4pDYgQ6AEwA3oECAUQAQ#v=onepage&q=Ballon%201789%20breslau&f=false |
![]() Blanchard, Jean-Piere / M.(Madeleine ?) - (Ballonaufstieg) Breslau 1789 Größe: Ø 45,5 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Kopf Blanchards n.l., Umschrift: LUFTSCHIFFER M. BLANCHARD Revers: Ballon (in schiefer Stellung) mit Wolken und Stadtansicht, Umschrift: LUFTREISE ZU BRESLAU, ohne Unterschrift Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: K Literatur: Friedensburg-Seger: 4540 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Pierre_Blanchard und https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjcjvLv0-rpAhX8JMUKHT4pDYgQFjAAegQIARAC&url=http%3A%2F%2Fmobile.jbc.jelenia-gora.pl%2FContent%2F34771%2F38445-Ballonfahrt-Breslau-1789-10.pdf&usg=AOvVaw21gji20IHaR-T6yeGarUxQ sowie https://books.google.de/books?id=QMgDAAAAcAAJ&pg=PA405&lpg=PA405&dq=Ballon+1789+breslau&source=bl&ots=hrKh6YhrTA&sig=ACfU3U0auoCfiblI5PtldriJnS0EcUpnpw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjcjvLv0-rpAhX8JMUKHT4pDYgQ6AEwA3oECAUQAQ#v=onepage&q=Ballon%201789%20breslau&f=false |
1791
![]() Asmi Said (Türkischer Gesandter) Breslau 1791 Größe: Ø 29 mm Material: Ag Gewicht: 6,35 g Avers: Kopf Asmi Said n.l., Umschrift: ASMI ACHMET EFENDI Revers: 8 Z.: ZUM / ANDENCKEN / BEY SEINER REISE / DURCH BRESSLAU / ALS GESANDTER / NACH BERLIN. / DEN 28. IAN: 1791 Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: K Literatur: Friedensburg-Seger: 4551 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Ahmed_Asmi_Efendi |
![]() Asmi Said (Türkischer Gesandter) Breslau 1791 Größe: Ø 29 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Kopf Asmi Said n.l., Umschrift: ASMI SAID EFENDI Revers: 8 Z.: ZUM / ANDENCKEN / BEY SEINER / ANWESENHEIT / ALS GESANDTER / NACH BERLIN / IM FEBR: / 1791 Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: K Literatur: Friedensburg-Seger: 4552 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Ahmed_Asmi_Efendi |
![]() Asmi Said (Türkischer Gesandter) Breslau 1791 Größe: Ø 29 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Kopf Asmi Said n.l., Umschrift: ASMI ACHMET EFENDI Revers: 8 Z.: ZUM / ANDENCKEN / BEY SEINER / ANWESENHEIT / ALS GESANDTER / ZU BERLIN. / IM FEBRUAR / 1791 Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: K Literatur: Friedensburg-Seger: 4553 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Ahmed_Asmi_Efendi |
![]() Asmi Said (Türkischer Gesandter) Breslau 1791 Größe: Ø 31 mm Material: Bronze Gewicht: - g Avers: Kopf Asmi Said n.l., Umschrift: ASMI ACHMET EFENDI Revers: 8 Z.: ZUM / DENKMAL DES / TURISCHEN / GESANDTEN / ZU BERLIN / IM FEBRUAR / 1791 Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: - Literatur: Friedensburg-Seger: 4554 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Ahmed_Asmi_Efendi |
1792
1796
![]() von Merkatz, Johann Friedrich Ludolf - auf sein 50 jährigen Kriegsdienst - 1796 Größe: Ø 43 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Brb. n.r. 2 Z. Umschrift im Bogen: IOH.FRIED.V.MERKATZ K.P.GENERAL MAIOR CHEF D. 1.APIL REGIM / U.GENERAL INSPECT.DER SAEMTL.ARTIL.GEB.D.14.IAN.1729, sign. KÖNIG Revers: Preussischer Adler, oben im Bogen: FÜNFZIGIAEHRIGEM KRIEGSDIENST, unten 6 Z. Schrift: EHRFURCHT UND LIEBE / DES ZWEYTEN / ARTILLERIE REGIMENTS / BRESLAU / DEN 6 DECEMBER 1796 Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: König Literatur: Friedensburg-Seger: 3898 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_von_Merkatz |
![]() Wendessen, Baltasar Ludwig von (Commandant von Breslau) - auf seine Ernennung zum Gouverneur von Warschau - 1796 Größe: Ø 43 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Brb. n.l. 2 Z. Umschrift im Bogen: BALTASARI LUDOVICO A WENDESSEN WRATISLAVIAE REGUNDAE TRAETECTO / ARMES VIRTUTE FIDE CLARO CARO CIVIBUS ET MILITIBUS, sign. KÖNIG Revers: Kranich an Trophäen, 2 Z. Umschrift im Bogen: VARSOIAM UT IDEM MUNUN SUETRET PETENTI D. 2. IANUAR 1796 / GRATUS DUCUM LEGIONIS CUI PRAETEST ANIMUS Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: König Literatur: Friedensburg-Seger: 3898 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Balthasar_Ludwig_Christian_von_Wendessen |
1798
![]() Garve, Christian (Philosoph in Breslau) / aif seinen Tod 1798 Größe: Ø 38 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Brb. n.r., Umschrift: CHRISTIANUS GARVE NAT. MDCCXLII, sign.: H. Revers: Urne, Umschrift: INTER SILVAS ACADEMI QUAESIVIT VERUM, im Abschnitt 2 Z.: DEN: MDCCXCVIII Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: H Literatur: Friedensburg-Seger: 3756 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Garve |
1800
![]() Forni, André (Kaufmann in Breslau) - Goldene Hochzeit 1800 Größe: Ø 34,5 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Brandaltar Schriftbogen oben: BEGLUECKTES PAAR., unten 2 Z.: BRESLAU D. 12 JAN. 1800. Revers: Engel m. Kranz und Fackel über Säulenstumpf, Papierrolle mit Baumdarst. und Schrift FAM. FORNI, Zweigen und Rosenblüten, Schriftbogen o.: DURCH 50 JAHR., sign. R. Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: R. Literatur: Friedensburg-Seger: 3753 siehe auch: https://books.google.de/books?id=neXFXrwL_L4C&pg=PA122&lpg=PA122&dq=Andre+Forni+breslau&source=bl&ots=48Ay72Y8zs&sig=ACfU3U1_MAr-66AswcWRPw10DZkqfr3tnA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwinxsDW-4PqAhUQ3qQKHZFqBmsQ6AEwDHoECAgQAQ#v=onepage&q=Andre%20Forni%20breslau&f=false |
1801
![]() Fleck, Johannes Friedrich Ferdinand (Schauspieler aus Breslau) - auf seinen Tod 1801 Größe: Ø 37 mm Material: Ag Gewicht: 13,63 g Avers: Brb. n.l., Umschrift: IOH.FR.FERD.FLECK GEB. ZU BRESLAU 1757 GROSS ALS KÜNSTLER BIEDER ALS MENSCH. Revers: Denkstein mit Emblemen (Maske etc.), Aufschrift: ICH DENKE / EINEN / LANGEN SCHLAF / ZU THUN / WALLENST., unten: 1801, oben im Bogen: GESTORBEN ZU BERLIN Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: AS Literatur: Friedensburg-Seger: 3750 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Fleck_(Schauspieler) |
1803
![]() Säkularfeier der Universität 1803 Größe: Ø 35 mm Material: Ag Gewicht: 12,4 g Avers: Baum m. Adler u. angelehntem Schild Aufschrift: L:I, Umschrift: FUND . IEC . IMP . LEOPOL . I / ORNAM . ADD . FR. WILHEL. III Revers: 6 Z. Schrift: IN MEMORIAM FESTI SAECVLI VNIVERSIT LITT VRATISLAVIENS MDCCCIII Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: König Literatur: Friedensburg-Seger: 4579 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Breslau |
![]() Säkularfeier der Universität 1803 Größe: Ø 35 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Stadtansicht davior König Leopold mit Schwert und Buch, im Bogen: PELLO DVOSTAM DOCTRINAE QUAM REGNI INIMICOS, darunter 6 Z.: ACADEMIAM LEOPOLDINAM / MEDIA INTER ARMA / FUNDANS WRATISLAVIAE / FESTO S.LEOPOLDI / D. XV. NOVEMBER / A. MDCCII Revers: 6 Z. Schrift: IN MEMORIAM FESTI SAECVLI VNIVERSIT LITT VRATISLAVIENS MDCCCIII Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: König Literatur: Friedensburg-Seger: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Breslau |
1804
1805
1807
1808
![]() Stadt Breslau - Magistrat (Medaille / Amtskette) 1808 Größe: Ø 45 mm Material: Ag / vergoldet Gewicht: - g Avers: bekröntes Stadtwappen, Umschrift: MAGISTRAT ZU BRESLAU - MDCCCVIII Revers: 4 Z. Schrift: FRIEDRICH WILHELM III / KÖNIG VON PREUSSEN / GRÜNDER DER / STAEDTE ORDNUNG Rand: - Anmerkung: Diese Medaille befindet sich eingearbeitet in der Bürgermeisterkette. Prägeanstalt / Medailleur: G. Loos / H. Weckwerth Literatur: Friedensburg-Seger: 5081 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Oberb%C3%BCrgermeister_von_Breslau https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Bender https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Amtskette_des_Oberb%C3%BCrgermeisters_von_Breslau.jpg https://books.google.de/books?id=WVPmFh9qv88C&pg=PA189&lpg=PA189&dq=Amtskette+breslau+Auktion&source=bl&ots=m8BV6dc7hj&sig=ACfU3U04bzcUgoNdCK41Kl2OaCCPKQWjyQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiJmNWi0v7pAhXP5KQKHQFfCjYQ6AEwAHoECAoQAQ#v=onepage&q=Amtskette%20breslau%20Auktion&f=false |
1815
![]() 50 Jahrfeier der Ressource vom Jahre 1765 - 1815 Größe: Ø 39,5 mm Material: Ag Gewicht: - g Avers: Denkstein (Inschrift: 4 Z.: OTIO / ET / HILARITATI / H.P.ST.W.Z mit Weinranke, Pfeilbündel und Maske Revers: 13 Z.: IN / MEMORIAM / AMICI SODALITII / MENSE MAIO / ANNI MDCCLXV / INITI / PRAESIDIBUSQUE / FIDE ET CONCORDIA / PER DECEM LUSTRA / CONTINUATI / VRATISLAVIAE / DIE IV MAII / MDCCCXV Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: Literatur: Friedensburg-Seger: 4590 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://books.google.de/books?id=__d3DwAAQBAJ&pg=PA19&lpg=PA19&dq=Ressource+vom+Jahre+1765+breslau&source=bl&ots=wsevL_-egu&sig=ACfU3U39dhjDvmgNKs18Afzl6tO_Y0DJOA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi0-I_7lOTpAhXqIMUKHR0iBLQQ6AEwBHoECAcQAQ#v=onepage&q=Ressource%20vom%20Jahre%201765%20breslau&f=false |
1816
1817
1822
![]() Anerkennung der Loge 'Zu den drei Totengerippen' 1822 Größe: Ø 52,5 mm Material: Fe / vergoldet Gewicht: - g Avers: Sphinx auf Podest m. Zirkel und Winkel darüber Stern u. Strahlen, Umschrift: GLÜCKLICHE VERGANGENHEIT . FROHE GEGENWART . HOFFNUNGSVOLLE ZUKUNFT, unten A.G. KOBES M.v.S., C.F. STAROSTA D.M. Revers: 9 Z.: DIE GER: U:V:ST:J: (Dreieck) ZU DEN 3 TODTENGERIPPEN ZU BRESLAU GESTIFTET DEN XVIII MAI 1741 FEYERT DIE 50 JAEHR: ANERKENNUNG VON DER H:G:LANDES (Dreieck) VON DEUTSCHLAND ZU BERLIN DEN XX MÄRZ 1822 Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: - Literatur: Friedensburg-Seger: 4600 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://www.loge49.de/unsere-geschichte/logen-in-schlesien.html https://freimaurer-wiki.de/index.php/Zu_den_drei_Totengerippen |
![]() Anerkennung der Loge 'Zu den drei Totengerippen' 1822 Größe: Ø 52,5 mm Material: Fe Gewicht: - g Avers: Sphinx auf Podest m. Zirkel und Winkel darüber Stern u. Strahlen, Umschrift: GLÜCKLICHE VERGANGENHEIT . FROHE GEGENWART . HOFFNUNGSVOLLE ZUKUNFT, unten A.G. KOBES M.v.S., C.F. STAROSTA D.M. Revers: 9 Z.: DIE GER: U:V:ST:J: (Dreieck) ZU DEN 3 TODTENGERIPPEN ZU BRESLAU GESTIFTET DEN XVIII MAI 1741 FEYERT DIE 50 JAEHR: ANERKENNUNG VON DER H:G:LANDES (Dreieck) VON DEUTSCHLAND ZU BERLIN DEN XX MÄRZ 1822 Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: - Literatur: Friedensburg-Seger: 4600 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://www.loge49.de/unsere-geschichte/logen-in-schlesien.html https://freimaurer-wiki.de/index.php/Zu_den_drei_Totengerippen |
![]() Zerboni di Sposetti, Joseph von (gewidmet vom Breslauer Kredit-Verein) 1822 Größe: Ø 42,5 mm Material: Ag Gewicht: 36,3 g Avers: Brb. Kopf n.l., sign. IACHTMANN F. Revers: 13 Z.: VIRO / ILLVSTRI / ZERBONI DI SPOSETTI / SVMMO PRAESIDI / M.DVC. POSNANIENS. / EXPLICATA RATIONE / PECVNIARVM FIDEQVE / RESTITVTA IMMORTALIT. / DE INCOLVMITATE / CIVIVM MERITO / SOCIETAS TVENDAE / FIDEI IN M. / DVC. POSN. Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: Jachtmann Literatur: Friedensburg-Seger: 4076 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_von_Zerboni_di_Sposetti |
1824
![]() 50-jähriges Jubiläum der Loge zur Säule 1824 Größe: Ø 43,5 mm Material: Bronze Gewicht: 26,31 g / 48,65 g Avers: Johannes der Täufer (stehend), Säule, davor aufgeschlagenens Buch, davor auf dem Boden liegend allerlei Freimaurerutensilien, rechts im Hintergrund Sonne Revers: Kranz m. 10 Z. Schrift: DIE GVUV A (ALPHA) ZUR SÄULE IM O (OMEGA) ZU BRESLAU GEST. D. 19. MAI 1774 FEIERT D. 10. MAI 1824 IHR JUBELFEST BR. ML. BIBRACH A (ALPHA) MSTR. BR. L. MAISAN DER A (ALPHA) MSTR. Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: Lesser Literatur: Friedensburg-Seger: 4604 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://www.loge49.de/unsere-geschichte/logen-in-schlesien.html https://freimaurer-wiki.de/index.php/Zu_den_drei_Totengerippen |
![]() 50-jähriges Jubiläum der Loge zur Säule 1824 Größe: Ø 43,5 mm Material: Bronze Gewicht: 26,31 g Avers: Johannes der Täufer (stehend), Säule, davor geschlossenes Buch, davor auf dem Boden liegend allerlei Freimaurerutensilien, rechts im Hintergrund Sonne Revers: Kranz m. 10 Z. Schrift: DIE GVUV A (ALPHA) ZUR SÄULE IM O (OMEGA) ZU BRESLAU GEST. D. 19. MAI 1774 FEIERT D. 10. MAI 1824 IHR JUBELFEST BR. ML. BIBRACH A (ALPHA) MSTR. BR. L. MAISAN DER A (ALPHA) MSTR. Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: Lesser Literatur: Friedensburg-Seger: 4605 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://www.loge49.de/unsere-geschichte/logen-in-schlesien.html https://freimaurer-wiki.de/index.php/Zu_den_drei_Totengerippen |
1825
![]() Emanuel von Schimonski, das 50-jährige Priesterjubiläum des Bischofs - 1825 Größe: Ø 42 mm Material: Bronze Gewicht: 36,50 g Avers: Brb. im Ornat n.l., Umschrift: EMANUEL DE SCHIMONSKI PRINC. EPISC. VRATISLAVIENSIS; sign.: G. LOOS DIR. H. GUBE FEC. Revers: Lorbeerkranz m. 9 Z. Schrift: ANTISTIN / CELSISSIMO / SEMISAECULARIS / SACERDOTII SOLEMN. / CELEBRANTI / DEVOISSIMUM / CAPITULUM / ----- / D. III M. APRIL / A. MDCCCXXV, sign. C.P.FEC. Rand: - Prägeanstalt / Medailleure: Loos & Gube / C. Pfeuffer Literatur: Friedensburg-Seger: 2791 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Emanuel_von_Schimonsky |
![]() Emanuel von Schimonski, das 50-jährige Priesterjubiläum des Bischofs - 1825 Größe: Ø 42 mm Material: Ag Gewicht: 28,46 g Avers: Brb. im Ornat n.l., Umschrift: EMANUEL DE SCHIMONSKI PRINC. EPISC. VRATISLAVIENSIS; sign.: G. LOOS DIR. H. GUBE FEC. Revers: Lorbeerkranz m. 9 Z. Schrift: ANTISTIN / CELSISSIMO / SEMISAECULARIS / SACERDOTII SOLEMN. / CELEBRANTI / DEVOISSIMUM / CAPITULUM / ----- / D. III M. APRIL / A. MDCCCXXV, sign. C.P. FEC. Rand: - Prägeanstalt / Medailleure: Loos & Gube / C. Pfeuffer Literatur: Friedensburg-Seger: 2791 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Emanuel_von_Schimonsky |
1826
![]() 50-jähriges Jubiläum der Loge zur Glocke 1826 Größe: Ø 43,5 mm Material: Bronze Gewicht: - g Avers: Glocke m. Strahlen über Altar, darunter Freimaurersymbole (Maurerkelle, Zirkel, ?, Lot, Winkel u. Hammer) Umschrift: HOERET AUCH FORTAN DER GLOCKE RUF ZUM LICHTE Revers: Lorbeerkranz m. 9 Z. Schrift: ZUR JUBELFEIER D A (ALPHA) ZUR GLOCKE IN BRESLAU GEST. D. 13.JUNI 1776 GEFEIERT D. 13.JUNI 1826 BR v. DAMNITZ A.(ALPHA) MSTR Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: Lesser Literatur: Friedensburg-Seger: 4606 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://freimaurer-wiki.de/index.php/Zu_den_drei_Totengerippen |
![]() 50-jähriges Jubiläum der Loge Friedrich zum goldenen Zepter 1826 Größe: Ø 47,5 mm Material: Bronze Gewicht: - g Avers: Logenkreuz m. Zepter u. Krone, am inneren Rand: MDCC (l.o.), CXXVI (r.o), Umschrift: FRIEDRICH ZUM GOLDENEN ZEPTER IM OR. Z. BRESLAU GEST. D. X. DEC. MDCCLXXVI Revers: Tempel m. Säulen m. Judenstern über Altar, auf den vord. Säulen: (l.) J, (r.) B, unten 2 Z. Schrift: ?, WENDT . v. MEODUCE ? / BURGWALDT . BLUMENTHAL; Umschrift: DIE WAHRHEIT LEUCHTET EWIG WIE DIESES TEMPELS FLAMME Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: M.GUBE und G.LOOS Literatur: Friedensburg-Seger: 4607 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://freimaurer-wiki.de/index.php/Friedrich_zum_goldenen_Zepter |
![]() 50-jähriges Jubiläum der Loge Friedrich zum goldenen Zepter 1826 Größe: Ø 47,5 mm Material: Ag Gewicht: 44,06 g Avers: Logenkreuz m. Zepter u. Krone, am inneren Rand: MDCC (l.o.), CXXVI (r.o), Umschrift: FRIEDRICH ZUM GOLDENEN ZEPTER IM OR. Z. BRESLAU GEST. D. X. DEC. MDCCLXXVI Revers: Tempel m. Säulen m. Judenstern über Altar, auf den vord. Säulen: (l.) J, (r.) B, unten 2 Z. Schrift: ?, WENDT . v. MEODUCE ? / BURGWALDT . BLUMENTHAL; Umschrift: DIE WAHRHEIT LEUCHTET EWIG WIE DIESES TEMPELS FLAMME Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: M.GUBE und G.LOOS Literatur: Friedensburg-Seger: 4607 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://freimaurer-wiki.de/index.php/Friedrich_zum_goldenen_Zepter |
![]() Errichtung des Blücherdenkmals in Breslau 1826 Größe: 86 x 63 mm Material: Fe Gewicht: 58 g Avers: eins. geschwärzte Eisengußplakette, Blücherdenkmal n.r. oben Jahreszahl 1826 Revers: - Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: Berliner Königliche Eisengießerei / H. F. Brandt Literatur: Friedensburg-Seger: - Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Bl%C3%BCcherdenkmal_(Breslau) |
1827
![]() Errichtung des Blücherdenkmals in Breslau 1827 Größe: Ø 42,5 mm Material: Bronze Gewicht: 40,8 g Avers: Kopf Blüchers n.r., Umschrift FÜRST BLÜCHER V. WAHLSTATT - MARSCHALL VORWÄRTS GENANNT (sign.) H.GUBE, G.LOOS Revers: Blücherdenkmal in Breslau (stehend), darunter 3 Z. Schift STATUAR C.RAUCH 1813 1814 1815, Umschrift: DEM FELDHERR UND DEM HEERE DIE SCHLESIER Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: M.GUBE und G.LOOS Literatur: Friedensburg-Seger: 3705 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Bl%C3%BCcherdenkmal_(Breslau) |
![]() Errichtung des Blücherdenkmals in Breslau 1827 Größe: Ø 42,5 mm Material: Ag Gewicht: 28,47 g Avers: Kopf Blüchers n.r., Umschrift FÜRST BLÜCHER V. WAHLSTATT - MARSCHALL VORWÄRTS GENANNT (sign.) H.GUBE, G.LOOS Revers: Blücherdenkmal in Breslau (stehend), darunter 3 Z. Schift STATUAR C.RAUCH 1813 1814 1815, Umschrift: DEM FELDHERR UND DEM HEERE DIE SCHLESIER Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: M.GUBE und G.LOOS Literatur: Friedensburg-Seger: 3705 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Bl%C3%BCcherdenkmal_(Breslau) |
![]() Errichtung des Blücherdenkmals in Breslau 1827 Größe: Ø 42,5 mm Material: Bronze vergoldet Gewicht: - g Avers: Kopf Blüchers n.r., Umschrift FÜRST BLÜCHER V. WAHLSTATT - MARSCHALL VORWÄRTS GENANNT (sign.) H.GUBE, G.LOOS Revers: Blücherdenkmal in Breslau (stehend), darunter 3 Z. Schift STATUAR C.RAUCH 1813 1814 1815, Umschrift: DEM FELDHERR UND DEM HEERE DIE SCHLESIER Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: M.GUBE und G.LOOS Literatur: Friedensburg-Seger: 3705 siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Bl%C3%BCcherdenkmal_(Breslau) |
1828
![]() Wendt, Johannes, geheimer Medizinalrat (51. Geburtstag oder 45. Logenjubiläum?) 1828 Größe: Ø 48 mm Material: Bronze Gewicht: - g Avers: Kopf n.r., Umschrift: DOCT. IOH. WENDT K. PR. GEH. MEDICINALRATH U. PROFESSOR ORDINAR - AM 26. OCTB. 1828 Revers: Eichenkranz mit Logenemblemen, sitzende Hygiea, v. H.GUBE Rand: mit angelöteter Öse Prägeanstalt / Medailleur: H. Gube Literatur: Friedensburg-Seger: 4053 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wendt_(Mediziner) |
1832
1833
1834
1835
1837
1838
1843
1845
1846
1847
1852
1852 - Erste Schlesische Industrieausstellung
1854
1855
1856
1857
1857 - Zweite Schlesische Industrieausstellung
1858
1861
1863
1865
1867 bis 1870 - KÖNIGREICH PREUSSEN / NORDDEUTSCHER BUND
1867
1871 bis 1918 - DEUTSCHES KAISERREICH
1874
1875
1877
1878
1879
1880
1881
1881 - Gewerbe- und Industrieausstellung
1882
1882 - Kaiserbesuch und Kaisermanöver
1883
1884
1885
1886
1887
1888
![]() Georg Kopp (Heilige Firmung) 1889 Größe: Ø 23 mm Material: Ms Gewicht: - g Avers: Brb. n.l. im Perlkreis, Umschrift: Dr. G. KOPP FÜRSTBISCH. V. BRESLAU Revers: 6 Z. Schrift: ZUR ERINNERUNG AN DIE HEILIGE FIRMUNG 1888 Rand: mit Öse Prägeanstalt / Medailleur: - Literatur: Friedensburg-Seger: - Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_von_Kopp |
1888 - Tod Kaiser Wilhelm I.
1888 - 1. Besuch Kaiser Wilhelm II. / Kaisermanöver
1889
![]() 30 Jahre Vandalia Breslau 1889 (Studentische Verbindung) Größe: Band 115 x 27 mm , Kreuz: 48 x 48 mm Material: Metall / Stoffband Vs.: sog. Bierzipferl, blau-rot-grünes Band mit 4 aufges. Metallplättchen, eines grav.: S.Proskauer (Muenchhausen) / Korpszirkel z.f. Erg. / A Langer (Reinecke) (F.W. xxx) Rs.: Breslau W.S. 83/84, daran, Messingkreuz mit Schwertern, a.d. Kreuz o.: Vandalia, u.: Breslau, l.: 1859, r.: 1889, mittig aufges. Kreis: Korpszirkel, Umschrift: AMICO PECTUS HOSTI FRONTEM, (beschädigt Schwerterklingen abgebrochen) Rs.: - Prägeanstalt / Medailleur: Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Landsmannschaft_Zaringia_Heidelberg |
![]() Georg Kopp (Heilige Firmung) 1889 Größe: Ø 26 mm Material: Ms Gewicht: - g Avers: Brb. n.l. im Perlkreis, Umschrift: Dr. GEORG KOPP FÜRSTBISCHOF VON BRESLAU Revers: 7 Z. Schrift: ZUR / ERINNERUNG / AN DIE / HEIL. FIRMUNG / IM / MONAT MAI /1889 Rand: mit Öse Prägeanstalt / Medailleur: - Literatur: Friedensburg-Seger: 2794 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_von_Kopp |
1890
1891
![]() 15-jährige Jubiläum der Schlaraffia Breslau 1891 Größe: 33 mm Material: Bronze Gewicht: - g Avers: Rathaus darüber Schriftbogen: SAPIENTI, darunter: WRATISLAVIA Revers: Fliegende Eule m. Strahlen, 4 Z. Schrift: DULCE EST DECORUM EST PRO SCHLARAFFIA VIVERE 1591 Rand: m. Öse u. Ring Prägeanstalt / Medailleur: - Literatur: Friedensburg-Seger: 4894 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlaraffia https://schlaraffia-hannovera.de/was-ist-schlaraffia/schlaraffia/index.html und: https://www.erloschene-reyche.info/ |
![]() 15-jährige Jubiläum der Schlaraffia Breslau 1891 Größe: 33,18 mm Material: Sn versilbert Gewicht: 14 g Avers: Rathaus darüber Schriftbogen: SAPIENTI, darunter: WRATISLAVIA Revers: Fliegende Eule m. Strahlen, 4 Z. Schrift: DULCE EST DECORUM EST PRO SCHLARAFFIA VIVERE 1591 Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: - Literatur: Friedensburg-Seger: 4894 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlaraffia https://schlaraffia-hannovera.de/was-ist-schlaraffia/schlaraffia/index.html und: https://www.erloschene-reyche.info/ |
![]() VIII. D.R.B. Bundestag 1891 Größe: Ø - mm Material: Blechabzeichen lackiert Vs.: eins., hohlgepr. Messingblechabzeichen, Stadtwappen im Kreis m. Umschrift: VIII.Bundestag d. D.R.B. (Deutscher Radfahrer-Bund)1891 BRESLAU, darüber Adler, m. 2 rot/weißen Stoffbändern m. silbern. Fransen Rs.: - Prägeanstalt / Medailleur: Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Radfahrer-Bund |
1892
1893
![]() 250 Geburtstag des Magdalenengymnasium 1893 Größe: 46 x 46 mm Material: Ag Gewicht: g Avers: Magdalenengymnasium, Vs. Ansicht des Gymnasiums darüber Wahlspruch, im Abschnitt Zweige u. G.P. Revers: Stadtwappen u. 10 Z. Schrift:GYMNASIUM AD AEDEM S:MARIAE MAGDALENAE CONDITUM MDCXLIII WRATISLAVIAE OVINQUA- GESIMUM LUSTRUM FELICITER PERACTUM D:XXX M APRILI MDCCCXCIII CELEBRAT Rand: - Prägeanstalt / Medailleur: Lauer / G.P. Literatur: Friedensburg-Seger: 4907 Jaschke-Maercker: - siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Maria-Magdalenen-Gymnasium |