Regionalgeld: Rheingold: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Moneypedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Rheingold zu 1 Einheit)
(Rheingold zu 2 Einheiten)
Zeile 30: Zeile 30:
  
 
== Rheingold zu 2 Einheiten ==
 
== Rheingold zu 2 Einheiten ==
<br><br>
+
'''2er Rheingold - Anna Maria Luisa de Medici'''<br>
 +
Anna Maria Luisa de' Medici (* 11.8.1667; †18.2.1743)
 +
Sie war die letzte Großherzogin der Toskana und Herrscherin aus dem Hause Medici ; sie war - vor ihrer Thronbesteigung - die Ehefrau von Jan Wellem, Kurfürst von der Pfalz.
 +
Der Kurfürst und seine Gemahlin entwickelten als Förderer der Künste ihre Residenzstadt Düsseldorf zeitweise zu einer europäischen Kunstmetropole.
 +
<br>
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
<tr>
 
<tr>

Version vom 30. April 2010, 12:23 Uhr

Rheingold zu 1 Einheit

1er Rheingold - Mutter Ey
Johanna Ey, bekannt als Mutter Ey (* 4. März 1864 in Wickrath † 27. August 1947 in Düsseldorf), Mutter Ey war während der 20er Jahre eine bedeutende Mäzenatin moderner Malerei. In Porträts und Gruppenbildern zahlreicher Maler verewigt, wurde Johanna Ey als "meistgemalte Frau Deutschlands" berühmt. Mutter Ey war diejenige, die in der Großen Depression, als wieder einmal das Geld verschwunden war und der Zweite Weltkrieg vorbereitet wurde, Künstlern und Studenten Kredit gewährte, damit die zu essen hatten.



Rheingold zu 2 Einheiten

2er Rheingold - Anna Maria Luisa de Medici
Anna Maria Luisa de' Medici (* 11.8.1667; †18.2.1743) Sie war die letzte Großherzogin der Toskana und Herrscherin aus dem Hause Medici ; sie war - vor ihrer Thronbesteigung - die Ehefrau von Jan Wellem, Kurfürst von der Pfalz. Der Kurfürst und seine Gemahlin entwickelten als Förderer der Künste ihre Residenzstadt Düsseldorf zeitweise zu einer europäischen Kunstmetropole.




Webseite der Regionalwährung Rheingold

Zurück zu Regionalgeld