Notgeld: Hersfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Moneypedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Steckbrief der Stadt == Rybnik ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien. Sie ist Zentrum des Rybniker Kohlenreviers, das 1914 private No…“)
 
(Steckbrief der Stadt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Steckbrief der Stadt ==
 
== Steckbrief der Stadt ==
Rybnik ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien. Sie ist Zentrum des Rybniker Kohlenreviers, das 1914 private Notgeldscheine ausgegeben hat. Das Wappen zeigt einen Fisch (polnisch Ryba).
+
Überregional ist Hersfeld (seit 1949 Bad Hersfeld) vor allem durch die seit 1951 alljährlich stattfindenden Bad Hersfelder Festspiele in der Stiftsruine bekannt. Das Doppelkreuz, das sowohl im Stadtwappen als auch auf den Notgeldscheinen auftaucht, steht für die Benediktinerabtei Hersfeld.
 
<br>
 
<br>
 +
<br>
 +
Postleitzahl 4-stellig: 6430<br> 
 +
Postleitzahl 5-stellig: 36251<br> 
 +
<br>
 +
Autokennzeichen: HEF (Hersfeld), ROF (Rotenburg an der Fulda)<br>
  
 
==Amtliche Ausgaben==
 
==Amtliche Ausgaben==
Zeile 7: Zeile 12:
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
<tr>
 
<tr>
<td>[[Bild:Rybnik_10Pf_Vs.jpg|thumb|none|200px|'''10 Pfennig, Vs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Hersfeld_1_Vs.jpg|thumb|none|200px|'''1 Mark, Vs''']]</td>
<td>[[Bild:Rybnik_10Pf_Rs.jpg|thumb|none|200px|'''10 Pfennig, Rs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Hersfeld_1_Rs.jpg|thumb|none|200px|'''1 Mark, Rs''']]</td>
<td>[[Bild:Rybnik_10Pf2_Vs.jpg|thumb|none|200px|'''10 Pfennig, Vs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Hersfeld_2_Vs.jpg|thumb|none|200px|'''2 Mark, Vs''']]</td>
<td>[[Bild:Rybnik_10Pf2_Rs.jpg|thumb|none|200px|'''10 Pfennig, Rs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Hersfeld_2_Rs.jpg|thumb|none|200px|'''2 Mark, Rs''']]</td>
 
</tr>
 
</tr>
 +
 +
</table>
 +
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 +
 
<tr>
 
<tr>
<td>[[Bild:Rybnik_25Pf_Vs.jpg|thumb|none|200px|'''25 Pfennig, Vs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Hersfeld_5_Vs.jpg|thumb|none|200px|'''5 Mark, Vs''']]</td>
<td>[[Bild:Rybnik_25Pf_Rs.jpg|thumb|none|200px|'''25 Pfennig, Rs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Hersfeld_5_Rs.jpg|thumb|none|200px|'''5 Mark, Rs''']]</td>
<td>[[Bild:Rybnik_25Pf2_Vs.jpg|thumb|none|200px|'''25 Pfennig, Vs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Hersfeld_10_Vs.jpg|thumb|none|200px|'''10 Mark, Vs''']]</td>
<td>[[Bild:Rybnik_25Pf2_Rs.jpg|thumb|none|200px|'''25 Pfennig, Rs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Hersfeld_10_Rs.jpg|thumb|none|200px|'''10 Mark, Rs''']]</td>
 +
<td>[[Bild:Hersfeld_20_Vs.jpg|thumb|none|200px|'''20 Mark, Vs''']]</td>
 +
<td>[[Bild:Hersfeld_20_Rs.jpg|thumb|none|200px|'''20 Mark, Rs''']]</td>
 
</tr>
 
</tr>
 +
</table>
 +
<br>
 +
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
 
<tr>
 
<tr>
<td>[[Bild:Rybnik_50Pf_Vs.jpg|thumb|none|200px|'''50 Pfennig, Vs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Hersfeld_1Mrd_Vs.jpg|thumb|none|200px|'''1 Milliarde Mark, Vs''']]</td>
<td>[[Bild:Rybnik_50Pf_Rs.jpg|thumb|none|200px|'''50 Pfennig, Rs''']]</td>
+
<td>[[Bild:Hersfeld_1Mrd_Rs.jpg|thumb|none|200px|'''1 Milliarde Mark, Rs''']]</td>
<td>[[Bild:Rybnik_50Pf2_Vs.jpg|thumb|none|200px|'''50 Pfennig, Vs''']]</td>
+
 
<td>[[Bild:Rybnik_50Pf2_Rs.jpg|thumb|none|200px|'''50 Pfennig, Rs''']]</td>
 
 
</tr>
 
</tr>
 +
 
</table>
 
</table>
  

Aktuelle Version vom 13. April 2024, 09:53 Uhr

Steckbrief der Stadt

Überregional ist Hersfeld (seit 1949 Bad Hersfeld) vor allem durch die seit 1951 alljährlich stattfindenden Bad Hersfelder Festspiele in der Stiftsruine bekannt. Das Doppelkreuz, das sowohl im Stadtwappen als auch auf den Notgeldscheinen auftaucht, steht für die Benediktinerabtei Hersfeld.

Postleitzahl 4-stellig: 6430
Postleitzahl 5-stellig: 36251

Autokennzeichen: HEF (Hersfeld), ROF (Rotenburg an der Fulda)

Amtliche Ausgaben


1 Mark, Vs
1 Mark, Rs
2 Mark, Vs
5 Mark, Vs
5 Mark, Rs
10 Mark, Vs
10 Mark, Rs
20 Mark, Vs
20 Mark, Rs


1 Milliarde Mark, Vs
1 Milliarde Mark, Rs

Private Ausgaben

Siehe auch