Heft: Das Haus am Werderschen Markt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Moneypedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Haus am Werderschen Markt''' ''Von der Reichsbank zum Auswärtigen Amt''<br> ''The History of the Premises of the Federal Foreign Office'' Bild:Das…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 14:53 Uhr

Das Haus am Werderschen Markt

Von der Reichsbank zum Auswärtigen Amt
The History of the Premises of the Federal Foreign Office


Das Haus am Werderschen Markt
Von der Reichsbank zum Auswärtigen Amt
The History of the Premises of the Federal Foreign Office

Heft


Produktinformation

Herausgeber: Auswärtiges Amt
Seiten: 72
Format: 210 x 1270 mm
Broschur
Klebebindung

Auflage: o. D.
Sprache: Deutsch/Englisch


Buchinformation

Aus der Einleitung:

Das Auswärtige Amt ist nach Fertigstellung seines neuen Dienstsitzes im Herbst 1999 nach Berlin zurückgekehrt. Mit dem "Haus am Werderschen Markt" hat es dort ein - architektonisch wie historisch - außergewöhnliches Gebäude bezogen. Wie kaum ein anderer Bau in Berlin hat dieses Haus die Tiefen, aber auch Höhen der jüngeren deutschen Geschichte miterlebt. 1934 - 1940 als Erweiterungsbau der Reichsbank errichtet, wurde von seinen Räumen aus die national-sozialistische Wirtschaftspolitik und die Finanzierung des Zweiten Weltkrieges mitverantwortet. Als Sitz des Zentralkomitees der SED war es später für drei Jahrzehnte das Machtzentrum der DDR. Im "Haus am Werderschen Markt" tagte aber auch die erste frei gewählte Volkskammer der DDR, die hier dem Vertrag über die Herstellung der Einheit Deutschlands zustimmte.