Somalia: Treuhänderische italienische Verwaltung 1950-1951

Aus Moneypedia
Version vom 2. August 2013, 22:44 Uhr von Monique (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Somalia - Treuhänderische italienische Verwaltung 1950-1951

1941 besetzten die Briten Somalia und verwalteten dieses Gebiet bis 1950. Gemäß des von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 21. November 1949 gutgeheißenen Vorschlags kam es am 27. Januar 1950 in Genf zum endgültigen Vertrag, der Somalia unter italienische Treuhandverwaltung stellte. Giovanni Fornari wurde zum Verwalter für Somalia ernannt.
Am 12. Mai 1950 wurde die Cassa per la Circolazione Monetaria per la Somalia (Kasse für den Geldumlauf in Somalia) mit Sitz in Rom gegründet. Als Präsident fungierte der Direktor des Schatzamtes Spinelli.
Als Name für die neue Währung wurde die Bezeichnung Somalo gewählt. Die Herstellung der Banknoten erfolgte durch das Istituto Poligrafico dello Stato - Officina Carte-Valori in Rom.
Drei Tranchen wurden wie folgt produziert:

  • Anweisung vom 16. Mai 1950:
    • 1 Somalo: 1.500.000 Stück (Italian Somaliland P-11)
    • 5 Somali: 1.500.000 Stück (Italian Somaliland P-12)
    • 10 Somali: 900.000 Stück (Italian Somaliland P-13)
    • 20 Somali: 800.000 Stück (Italian Somaliland P-14)
    • 100 Somali: 65.000 Stück (Italian Somaliland P-15)

ISO0012ao.jpg

  • Anweisung vom 29. Dezember 1950:
    • 5 Somali: 1.200.000 Stück (Italian Somaliland P-12)
    • 10 Somali: 600.000 Stück (Italian Somaliland P-13)
    • 20 Somali: 600.000 Stück (Italian Somaliland P-14)
    • 100 Somali: 60.000 Stück (Italian Somaliland P-15)

ISO0015ao.jpg

  • Anweisung vom 17. März 1951:
    • 5 Somali: 400.000 Stück (Italian Somaliland P-16)
    • 10 Somali: 100.000 Stück (Italian Somaliland P-13)
    • 100 Somali: 90.000 Stück (Italian Somaliland P-15)

ISO0016o.jpg

Am 1. Juli 1960, also mit der Erlangung der Unabhängigkeit Somalias, wurde die Cassa per la Circolazione Monetaria per la Somalia in Rom aufgelöst. An ihre Stelle trat die in Mogadiscio neugegründete Banca Nazionale Somala, die als neue Währung den Scellino einführte. Als Gründungs- und Garantiekapital der neuen Nationalbank diente der Wert der Menge der bisherigen Somalo-Währung.
Bezüglich der Häufigkeit der Somalo-Scheine kann man feststellen:
Die 10- und 20-Somali-Noten sind in gebrauchtem Zustand leicht zu finden.
Die 1- und beide Typen der 5-Somali-Noten sind in gebrauchtem Zustand selten.
Der Einser, beide Typen des Fünfers, die 10- und 20-Somali-Noten sind unzirkuliert sehr selten.
100 Somali sind auch in gebrauchtem Zustand sehr selten.
Extrem selten sind 100 Somali im unzirkulierten Zustand.


Quelle: Guido Crapanzano, Soldi d'Italia - Un secolo di cartamoneta Fondazione Cassa di Risparmio di Parma, 1995