Libyen: Military Authority in Tripolitania 1943

Aus Moneypedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Britische Besetzung Tripolitaniens - Military Authority in Tripolitania 1943

Am 23. Oktober 1943 begann in Nordafrika die alliierte Gegenoffensive auf die Achsenmächte. Die englische Armee, geführt von General Montgomery, besetzte nach einer tapferen, aber erfolglosen Verteidigung El Alameins erneut Tobruk. Bis November 1943 hatten sie die ganze Cyrenaica besetzt.
Unterstützt durch die Royal Air Force, die von Malta aus Angriffe auf die Stellungen der Achsenmächte in Libyen flog, besetzte Montgomery am 23. Januar 1944 Tripolis. Die Eroberung Libyens war somit abgeschlossen.
In der Folge gab das englische Kommando Noten der British Military Authority in Umlauf, die, wie in Großbritannien üblich, auf Pound, Shilling und Pence lauteten. Die Bevölkerung Tripolitaniens, bis 1911 überhaupt nur an Münzen (vor allem Maria-Theresien-Taler) und später an das Dezimalsystem der italienischen Lira gewöhnt, konnte jedoch mit einer Währung, die sich in 20 Shillings zu je 12 Pence unterteilte, überhaupt nichts anfangen.
Trotz der Veröffentlichung mehrerer Edikte im ganzen Gebiet, die versuchten, besonders bei den Shilling- und Pence-Werten die Umrechnung in Form von Tabellen zu erleichtern, stieß dieses Militärgeld auf völlige Ablehnung und konnte sich absolut nicht durchsetzen. Das englische Kommando sah sich deshalb gezwungen, in London eine neue Serie anzufordern.
Mit Rücksichtnahme auf die Gewohnheit der Bevölkerung lautet diese neue Militärwährung dann auch auf die altbewährten Lire. Da die Produktion sehr rasch erfolgen mußte, verwendete man für die Lire-Noten das gfleiche Papier wie für die bisherigen British-Military-Authority-Scheine. Für die hohen Werte (500 und 1.000 Lire) verwendete man Papier mit einem Wasserzeichen wie in der bisherige 1-Pound-Note.
Der Wechselkurs wurde mit 2 Lire pro Silber-Taler festgesetzt.

LIYM0002ao.jpg

Es existierten Werte von 1, 2, 5, 10, 50, 100, 500 und 1.000 Lire.

LIYM0005ao.jpg

Die Kaufkraft der beiden höchsten Werte (500 und 1.000 Lire) war verglichen mit dem Lebensstandard in diesem Gebiet immens hoch. 500 Lire entsprachen ja 250 Talern, und 1.000 Lire waren 500 Silbertaler wert.
Aus diesem Grunde liefen nur ganz wenige dieser Noten um.
Die Scheine mit den Werten 1, 5, 10 und 100 Lire sind in gebrauchtem Zustand recht einfach zu finden.
Der 50-Lire-Schein in gebrauchtem Zustand und der 5-Lire-Schein in unzirkuliert sind schwieriger aufzutreiben.
Selten sind 1 Lira und 10 Lire unzirkuliert und 2 Lire in gebrauchtem Zustand.
Sehr selten sind 2, 50 und 100 Lire unzirkuliert.
Sehr selten sind 500 Lire in gebraucht.
Extrem selten sind 500 Lire unzirkuliert und 1.000 Lire gebraucht.
Praktisch nicht existent sind 1.000 Lire in unzirkuliert.


Quelle: Guido Crapanzano, Soldi d'Italia - Un secolo di cartamoneta Fondazione Cassa di Risparmio di Parma, 1995